Zum Inhalt springen

Strategie zur Verbesserung der Kundenbindung im Smart Retail

Einzelhandels- und Event-Engagement mit Bluetooth Beacons

Zusammenfassung

Traditionelle physische Geschäfte stehen in dem sich schnell entwickelnden Markt von heute vor neuen Herausforderungen, die durch den Anstieg des Online-Shoppings und sich ändernde Verbraucherpräferenzen verursacht werden. Die Verbesserung der Kundeninteraktion durch kreative Technologien ist entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Fallstudie untersucht, wie die Makro-Näherungssensor, ein hochmodernes LoRaWAN-Näherungstracker mit Bluetooth 5.0-Funktionen könnte die Kundenbindung im Einzelhandel verbessern.

Einzelhändler können personalisierte Werbeaktionen und interaktive Displays bereitstellen und wichtige Daten zum Kundenverkehr erfassen, indem sie den Macro Proximity Sensor von Lansitec integrieren. Dies verbessert das Einkaufserlebnis und liefert nützliche Informationen zur Verbesserung des Ladendesigns und der Marketingpläne. Eine nahtlose Integration von physischem und digitalem Einkauf steigert den Umsatz und die Kundenbindung.

Hauptdiskussionspunkte:

  • Die Herausforderungen des modernen Einzelhandels verstehen: Erkennen Sie die Hindernisse, mit denen stationäre Geschäfte konfrontiert sind, und die Bedeutung des technologischen Fortschritts.
  • Einsatz modernster Technologie: Entdecken Sie, wie die Funktionen des LoRaWAN Proximity Trackers die Kundeninteraktion verbessern können.
  • Geschäftsexpansion vorantreiben: Erleben Sie die konkreten Vorteile einer höheren Kundenzufriedenheit und einer auf Analysen basierenden Entscheidungsfindung.

Einführung

Die sich verändernde Einzelhandelsszene

Im Einzelhandel haben große Veränderungen stattgefunden. Kunden können sich Produkte auf Knopfdruck innerhalb von 24 Stunden nach Hause liefern lassen. Online-Einzelhandelsriesen haben das Einkaufsverhalten der Verbraucher verändert, sodass traditionelle Ladengeschäfte um ihre Bedeutung kämpfen. Tatsache bleibt jedoch, dass Ladengeschäfte nicht obsolet werden – sie verändern und passen sich an.
Herausforderungen für den konventionellen Einzelhandel im Zeitalter der Technologie: 

  • Wettbewerb Der Vorteil von Online-Händlern liegt in der Benutzerfreundlichkeit und den Kosteneinsparungen, die sie bieten und die Kunden von herkömmlichen Geschäften weglocken. 
  • Veränderte Verbrauchererwartungen: Heutige Verbraucher wünschen sich individuelle Interaktionen, sofortige Zufriedenheit und reibungslose Unterstützung auf jeder Plattform.
  • Datenbeschränkung: Online-Händler verfügen über umfangreiche Kundendaten und können so gezielt Marketingmaßnahmen und individuelle Vorschläge umsetzen. 
  • Betriebsausgaben: Ein physischer Standort bringt erhebliche Kosten mit sich, die über Miete und Mitarbeitergehälter hinausgehen. 

Trotz dieser Schwierigkeiten bieten physische Einzelhandelsgeschäfte einzigartige Vorteile wie interaktive Produktinteraktionen, sofortige Transaktionen und maßgeschneiderte Kundenbetreuung. Es ist entscheidend, diese Stärken zu nutzen und neue Technologien zu integrieren, um den aktuellen Standards gerecht zu werden. 

Die Bedeutung einer verbesserten Kundenbindung zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit:

Ein treuer Kunde wird eher einen Kauf tätigen, wiederkommen und positives Feedback verbreiten. Studien zeigen, dass eine Steigerung der Kundenbindungsrate um 51 TP3T zu einem Gewinnanstieg von 251 TP3T bis 951 TP3T führen kann.

Welche Schritte können Einzelhändler also unternehmen, um ihr Engagement zu steigern? Durch die Schaffung umfassender und maßgeschneiderter Erlebnisse wird das Einkaufen zu einer angenehmen und bequemen Aktivität. Hier kommt intelligente Technologie ins Spiel, die die digitale und die physische Welt verbindet. 

Einführung in den Makro-Näherungssensor

Makro-Näherungssensor

Der Näherungssensor ist mit Bluetooth 5.0 und LoRaWAN ausgestattet. Wenn ein Bluetooth-Beacon Wenn sich ein Objekt nähert, aktiviert der Sensor ein Summen und Blinken. Anschließend überträgt er die ID des Beacons und den Indikator für die empfangene Signalstärke (RSSI) an ein LoRaWAN-Gateway. 

Geben Sie den LoRaWAN-Näherungs-Tracker, ein Gerät, das Einzelhandelsräume in interaktive, datengesteuerte Umgebungen verwandelt. Aber was genau ist das?

Übersicht über das Gerät und seine Fähigkeiten:

  • Nahtlose Integration von Bluetooth und LoRaWAN: Ausgestattet mit Bluetooth 5.0 für lokale Konnektivität und LoRaWAN für Fernkommunikation ist der Tracker ein vielseitiges Werkzeug für moderne Einzelhändler.
  • Interaktive Kundeneinbindung: Wenn sich ein Bluetooth-fähiges Gerät eines Kunden nähert, kann der Sensor summende und blinkende Warnungen auslösen, Anzeigen aktivieren oder personalisierte Nachrichten senden.
  • Datenerfassung und -analyse: Überträgt die ID und Signalstärke des Beacons an ein LoRaWAN-Gateway und liefert so wertvolle Daten zu Kundenbewegungen und -verhalten.
  • Anpassbare Einstellungen: Einzelhändler können Alarmbereiche, Dauer und Berichtsintervalle anpassen, um das Erlebnis an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
  • Robuste Leistung: Mit Optionen für eine längere Akkulaufzeit und einer Schutzart von IP66 ist das Gerät für den anspruchsvollen Einzelhandelsalltag geeignet.

So passt es in das Smart-Retail-Ökosystem:

Technologie ist für die Schaffung einer vernetzten und reaktionsfähigen Umgebung im intelligenten Einzelhandelssystem unerlässlich und darf nicht einfach eine optionale Ergänzung sein. Der LoRaWAN Proximity Tracker spielt mehrere wichtige Rollen:

  • Personalisiertes Marketing: Durch die Identifizierung einzelner Kunden oder Kundengruppen können Einzelhändler individuelle Werbeaktionen zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort anbieten.
  • Interaktive Erlebnisse: Aktivieren Sie In-Store-Aktivitäten wie Produktdemos oder Informationsausstellungen, wenn Kunden in die Nähe bestimmter Zonen kommen.
  • Steigern Sie die Betriebseffizienz, indem Sie Daten zu Fußgängerbewegungstrends erfassen, um die Personalverteilung, das Ladendesign und die Produktpositionierung zu optimieren.
  • Verbesserter Kundenservice: Erkennen Sie umgehend, wenn Kunden Hilfe benötigen. Steigern Sie so deren Zufriedenheit und fördern Sie erneute Besuche.

Stellen Sie sich vor, eine Person geht an einem Geschäft vorbei und plötzlich vibriert ihr Telefon mit einer Benachrichtigung, die einen Rabatt auf einen Artikel anbietet, den sie sich online angesehen hat. Oder überlegen Sie, wie Manager ihre Mitarbeiter effizienter einteilen können, wenn sie die Stoßzeiten kennen. Die Möglichkeiten sind zahlreich.

Die Lücke zwischen physisch und digital schließen:

Der Macro Proximity Sensor verbessert die Kommunikation zwischen Einzelhändler und Kunde und geht über die reine Datenerfassung hinaus. Er bringt die Personalisierungs- und Analysefunktionen des E-Commerce in physische Einzelhandelsgeschäfte und bietet ein nahtloses Einkaufserlebnis, das den Bedürfnissen moderner Käufer gerecht wird.

Die LoRaWAN Proximity Tracker-Technologie verstehen

Hauptmerkmale

Bluetooth 5.0- und LoRaWAN 1.0.2B-Protokolle

Das Herzstück des LoRaWAN Proximity Trackers ist die reibungslose Integration der Protokolle Bluetooth 5.0 und LoRaWAN 1.0.2B. Diese einzigartige Funktion mit zwei Protokollen zeichnet das Gerät aus und ermöglicht seinen effektiven Einsatz im Einzelhandel.

  • Bluetooth 5.0: Bietet schnelle Datenübertragung bei minimalem Stromverbrauch. Der Näherungssensor kann mit Bluetooth-Beacons wie Smartphones oder tragbaren Geräten bis zu einer Entfernung von 50 Metern kommunizieren.
  • LoRaWAN 1.0.2B ermöglicht die Kommunikation über große Entfernungen von mehreren Kilometern, auch in städtischen Gebieten. Dies bedeutet, dass die Daten des Sensors an ein LoRaWAN-Gateway und dann an cloudbasierte Einzelhandelsmanagementsysteme gesendet werden können, ohne dass eine komplizierte Infrastruktur erforderlich ist.

Alarmfunktionen mit Summton und LED-Blitz

Um interaktive und ansprechende Kundenerlebnisse zu schaffen, ist der Proximity Tracker mit Alarmfunktionen ausgestattet:

  • Summierende Warnungen: Ein akustisches Signal, mit dem Sie die Aufmerksamkeit von Kunden erregen oder das Personal auf bestimmte Ereignisse aufmerksam machen können.
  • LED blinkt: Ein visueller Hinweis, der den summenden Alarm ergänzt und die sensorische Einbindung verbessert.

Diese vollständig anpassbaren Funktionen ermöglichen es Einzelhändlern, die Lautstärke und Dauer an ihre Ladenumgebung und die Kundenpräferenzen anzupassen.

Geofencing-Funktionen

Geofencing ist ein leistungsstarkes Tool, das die Bildung virtueller Grenzen innerhalb der Einzelhandelsumgebung ermöglicht.

  • Zonen definieren: Einzelhändler haben die Möglichkeit, innerhalb des Geschäfts abgegrenzte Bereiche wie Abteilungen, Aktionsbereiche oder Zonen für hochwertige Produkte einzurichten.
  • Aktionen einleiten: Das System kann vordefinierte Aktionen auslösen, beispielsweise das Senden personalisierter Angebote, das Aktivieren von Displays oder die Benachrichtigung des Personals, wenn das Gerät eines Kunden einen bestimmten Bereich betritt oder verlässt.

Diese Funktion fördert die Kundeninteraktion und erhöht die Sicherheit durch die Überwachung eingeschränkter Zonen.

Lange Akkulaufzeit und Haltbarkeit (Schutzart IP66)

Geräte im Einzelhandel müssen zuverlässig sein und nur minimalen Wartungsaufwand erfordern.

  • Längere Akkulaufzeit: Der Näherungs-Tracker ist mit verschiedenen Batteriekapazitäten (38.000 mAh, 76.000 mAh und 114.000 mAh) mindestens ein Jahr lang einsatzbereit. Dadurch müssen die Batterien nicht so oft gewechselt werden, und die Wartungskosten sinken.
  • Haltbarkeit (Schutzart IP66): Mit der Schutzklasse IP66 ist das Gerät vor Staub und starkem Strahlwasser geschützt. Es kann unter verschiedenen Bedingungen von -45 °C bis +85 °C und bei einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 95% (nicht kondensierend) effizient funktionieren.

Das Gerät eignet sich für den Einsatz im Einzelhandel in verschiedenen Umgebungen, darunter Einkaufszentren und Geschäfte im Freien.

Technische Spezifikationen

Konnektivitätsbereiche und HF-Leistung

Für eine effektive Bereitstellung ist es wichtig, die Konnektivitätsfunktionen des Geräts zu verstehen:

  • Bluetooth-Empfangsbereich: Bis zu 50 Meter, ermöglicht die Interaktion mit Kundengeräten und Beacons im gesamten Geschäft.
  • LoRa-Kommunikationsdistanz: Mehr als 2 Kilometer im Stadtgebiet, wodurch eine zuverlässige Datenübertragung ohne Störungen zum Gateway gewährleistet ist.
  • Maximale LoRa-HF-Leistung: Einstellbar von 0 bis 20 dBm, mit einer Option für hohe Sendeleistung von bis zu 30 dBm für größere Reichweite.
  • LoRa-Empfindlichkeit:
    • -139 dBm bei SF12, Bandbreite 125 kHz, 434 MHz/470 MHz
    • -137 dBm bei SF12, Bandbreite 125 kHz, 868 MHz/915 MHz

Diese Spezifikationen gewährleisten eine robuste und flexible Konnektivität, die für eine dynamische Einzelhandelsumgebung unverzichtbar ist.

Betriebsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit)

Das Gerät ist so konzipiert, dass es den verschiedenen Situationen im Einzelhandel standhält.

  • Temperaturbereich für den Betrieb: Das Gerät ist in einem Temperaturbereich von -45°C bis +85°C funktionsfähig und somit für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.
  • Lagertemperatur: Wird in einem Bereich von -60 °C bis +90 °C gehalten, um die Geräteintegrität während Transport und Lagerung zu schützen.
  • Luftfeuchtigkeitsbereich für den Betrieb: Von 0% bis 95% ohne Kondensation, geeignet für verschiedene klimatisierte Einstellungen.

Anpassbare Einstellungen (Alarmschwellen, Berichtsintervalle)

Eines der herausragenden Merkmale des Proximity-Trackers ist sein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten:

  • Alarm-RSSI-Schwellenwert: Die Standardeinstellung ist -65 dBm, kann aber angepasst werden, um festzulegen, wie nahe ein Beacon sein muss, um einen Alarm auszulösen.
  • Summerlautstärke: Einstellbar von 0 (lautlos) bis 4 (Maximum), ermöglicht je nach Bedarf Diskretion oder Hervorhebung.
  • Summerdauer: Dieser kann in einem Zeitraum von 10 Sekunden bis in eine Stufe von 255 Sekunden eingestellt werden und bietet somit Flexibilität bei der Dauer des Alarms.
  • Intervall der Positionsmeldung: Einstellbar von 5 Sekunden bis zu 65.536 Schritten und steuert, wie häufig das Gerät seine Position meldet.
  • Heartbeat-Berichtsintervall: Stellen Sie den Wert in Schritten von 30 Sekunden bis 255 ein und stellen Sie so sicher, dass sich das System regelmäßig beim Netzwerk meldet.
  • Bluetooth-Nutzlastberichterstattung kann an verschiedene Datenformate angepasst werden, sodass das Gerät händlerspezifische Informationen bereitstellen kann.

Diese Konfigurationen ermöglichen es Händlern, die Leistung des Geräts basierend auf ihren jeweiligen Betriebsanforderungen und Kundenbindungstaktiken anzupassen.

So funktioniert es im Einzelhandel

Interaktion zwischen Bluetooth-Beacons, dem Näherungssensor und dem LoRaWAN-Gateway

Im Einzelhandel fungiert der Maro-Näherungssensor als Brücke zwischen den Geräten der Kunden und den Verwaltungssystemen des Einzelhändlers:

  1. Kundenanwesenheitserkennung:
    • Wenn ein Kunde mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (z. B. einem Smartphone oder Wearable) in die Nähe des Sensors kommt, erkennt das Gerät das Bluetooth-Beacon-Signal.
  2. Signalmessung:
    • Der Sensor misst den RSSI (Received Signal Strength Indicator), um die Entfernung zwischen Kunde und Sensor zu schätzen.
  3. Auslösende Aktionen:
    • Befindet sich das Gerät des Kunden innerhalb einer vordefinierten Reichweite (basierend auf dem einstellbaren RSSI-Schwellenwert), kann der Sensor Alarme (Summton und LED-Blinken) oder andere programmierte Reaktionen aktivieren.
  4. Datenerfassung:
    • Der Sensor erfasst die ID- und RSSI-Daten des Beacons und liefert so wertvolle Informationen über Kundenbewegungen und Interaktionen.

Datenübertragungsfluss vom Sensor zum Retail Management System

Der nahtlose Datenfluss ist für Echtzeitanalysen und eine reaktionsschnelle Kundeneinbindung von entscheidender Bedeutung:

  1. LoRaWAN-Kommunikation:
    • Der Sensor überträgt die erfassten Daten per LoRaWAN an das nächstgelegene LoRaWAN-Gateway. Dank der großen Reichweite ist dies auch in großen Verkaufsräumen ohne aufwändige Infrastruktur möglich.
  2. Gateway-Verarbeitung:
    • Das LoRaWAN-Gateway empfängt die Daten und leitet sie an den Cloud-basierten Server oder das Einzelhandelsmanagementsystem weiter.
  3. Datenanalyse und Aktionen:
    • Das Warenwirtschaftssystem verarbeitet die Daten und kann dadurch verschiedene Aktionen auslösen:
      • Personalisierte Werbeaktionen: Senden Sie gezielte Angebote an das Gerät des Kunden basierend auf seinem Standort und seinem Einkaufsverlauf.
      • Interaktive Displays: Aktivieren Sie Digital Signage oder Produktinformationsbildschirme, wenn sich der Kunde nähert.
      • Mitarbeiterwarnungen: Benachrichtigen Sie das Personal, damit es Hilfe leistet oder den Personenstrom regelt.
  4. Rückkopplungsschleife:
    • Das System kann Strategien auf Grundlage der empfangenen Daten in Echtzeit anpassen und so die Kundenbindung und betriebliche Effizienz optimieren.

Visualisierung des Prozesses:

  • Schritt 1: Kunde betritt den Laden mit einem Bluetooth-fähigen Gerät.
  • Schritt 2: Der Näherungssensor erkennt das Gerät und misst RSSI.
  • Schritt 3: Der Sensor löst Alarme oder Aktionen aus, wenn er sich in Reichweite befindet.
  • Schritt 4: Der Sensor überträgt Daten per LoRaWAN an das Gateway.
  • Schritt 5: Das Gateway leitet die Daten an das Warenwirtschaftssystem weiter.
  • Schritt 6: Das System analysiert die Daten und leitet Reaktionen ein.
  • Schritt 7: Der Kunde erfährt personalisiertes Engagement.

Vorteile dieses Systems:

  • Geringer Stromverbrauch: Bluetooth und LoRaWAN sind beide auf einen minimalen Energieverbrauch ausgelegt, was die Batterielebensdauer verlängert und die Betriebskosten senkt.
  • Skalierbarkeit: Weitere Sensoren und Beacons können ohne größere Änderungen an der vorhandenen Infrastruktur integriert werden.

Flexibilität wird durch anpassbare Einstellungen angeboten, die es Einzelhändlern ermöglichen, das System entsprechend ihren Anforderungen zu personalisieren, unabhängig davon, ob sie Wert auf Marketing, Sicherheit oder betriebliche Effizienz legen.

Die Bedeutung der Näheverfolgung in intelligenten Einzelhandelsumgebungen

Proximity Tracking hat die Art und Weise verändert, wie Einzelhändler mit Kunden interagieren, indem es ihnen maßgeschneiderte Erlebnisse bietet und die Effizienz der Geschäfte verbessert. Durch die Integration der LoRaWAN-fähigen Proximity Tracking-Technologie können Einzelhändler die Lücke zwischen dem physischen und digitalen Einkaufserlebnis schließen, ein reibungsloses Kundenerlebnis bieten und gleichzeitig nützliche Daten sammeln.

Verbesserung der Kommunikation mit Kunden

Im modernen Technologiezeitalter erwarten Kunden personalisierte Einkaufserlebnisse, die ihren Anforderungen entsprechen. Die Proximity-Tracking-Technologie liefert zeitnahe Informationen für bessere und interaktivere Interaktionen.

Personalisierte Werbeaktionen

Einer der einflussreichsten Aspekte der Proximity-Verfolgung im Einzelhandel ist die Möglichkeit, Kunden je nach ihrem Standort im Geschäft personalisierte Werbeaktionen zu unterbreiten.

  • Auslösende Aktionen: Näherungssensoren erkennen Bluetooth-fähige Geräte von Kunden, wenn diese sich bestimmten Produkten oder Aktionsbereichen nähern, und senden personalisierte Angebote, Rabatte oder Produktempfehlungen an ihre Smartphones.
  • Erhöhtes Engagement: Personalisierte Werbeaktionen auf Grundlage der Einkaufshistorie eines Kunden oder der Nähe zu bestimmten Artikeln erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs und steigern sowohl den Umsatz als auch die Kundenzufriedenheit.
  • Echtzeit-Anpassungsfähigkeit: Einzelhändler können Werbeaktionen dynamisch anpassen, auf Lagerbestände in Echtzeit oder Kundenbewegungsmuster reagieren und sicherstellen, dass die relevantesten Angebote zum richtigen Zeitpunkt bereitgestellt werden.

Aktivierung interaktiver Displays

Proximity Tracking verbessert die Interaktion im Geschäft durch Auslösen von Produktinformationsanzeigen wenn Kunden sich nähern:

  • Produktdetails im Überblick: Digitale Bildschirme oder interaktive Displays in der Nähe von Produkten können aktiviert werden, wenn sich ein Kunde in Reichweite befindet, und zeigen detaillierte Informationen wie Produktspezifikationen, Kundenbewertungen oder Werbevideos an.
  • Personalisierte Empfehlungen: Auf den Displays können außerdem personalisierte Vorschläge basierend auf früheren Einkäufen eines Kunden oder seinen Interaktionen mit der mobilen App des Geschäfts angezeigt werden.

Verbessertes Kundenerlebnis: Durch diesen sofortigen Zugriff auf Informationen können Kunden fundiertere Entscheidungen treffen, ohne nach Hilfe suchen zu müssen, wodurch ein autonomeres und zufriedenstellenderes Einkaufserlebnis entsteht.

Fußgängerverkehrsanalyse

Um sowohl die Produktplatzierung als auch den Kundenfluss zu optimieren, ist es wichtig zu verstehen, wie sich Kunden in einem Geschäft bewegen. Mithilfe der Proximity-Tracking-Funktion können Sie fundierte Entscheidungen über Ladenlayouts und Betriebseffizienz treffen.

Erfassung von Kundenbewegungsdaten

Näherungssensoren können verfolgen Kundenbewegungsmuster im gesamten Geschäft durch Erkennung von Bluetooth-Beacons auf Kundengeräten:

  • Kartierung des Fußgängerverkehrs: Durch die Verfolgung der Kundenwege können Einzelhändler feststellen, in welchen Bereichen der größte Fußgängerverkehr herrscht und welche Produkte die meiste Aufmerksamkeit erregen.
  • Einblicke in die Verweildauer: Einzelhändler können messen, wie lange Kunden sich in bestimmten Bereichen aufhalten, beispielsweise an Werbedisplays oder an Kassen. So können sie das Kundeninteresse besser einschätzen oder Engpässe im Service identifizieren.
  • Verhaltensanalyse: Die gesammelten Daten bieten tiefe Einblicke in das Kundenverhalten und offenbaren Muster, die als Grundlage für Marketingstrategien, Ladenlayouts und Entscheidungen zur Produktplatzierung dienen können.

Optimierung des Ladenlayouts

Mithilfe der Daten aus der Kundenbewegungsanalyse können Einzelhändler Ladenlayouts optimieren um das Kundenerlebnis zu verbessern und den Umsatz zu maximieren:

  • Neuanordnung der Produktpräsentation: Auf der Grundlage von Daten zum Kundenverkehr können Einzelhändler Produkte mit hoher Nachfrage in leicht zugängliche Bereiche verschieben oder Artikel mit schlechter Performance an besser sichtbare Standorte verlagern.
  • Erstellen von Flow-Zonen: Durch das Verständnis der Kundenbewegungen können Einzelhändler natürliche Wege entwerfen, die Kunden durch Zonen mit hoher Priorität oder Impulskaufbereiche leiten.
  • Verbesserung der Store-Navigation: Indem sie Unordnung minimieren und die Verwirrung der Kunden verringern, können Einzelhändler ein angenehmeres und effizienteres Einkaufserlebnis schaffen, was zu längeren Verweilzeiten und potenziell höheren Konversionsraten führt.
Integration der Bestandsverwaltung

Neben der Verbesserung der Kundenbindung und der Optimierung der Ladengestaltung lässt sich das Proximity Tracking auch nahtlos in Bestandsverwaltungssysteme integrieren und ermöglicht so intelligentere und effizientere Abläufe.

Automatisierte Bestandsüberwachung

Näherungssensoren können gekoppelt werden mit Bestandsverwaltungssysteme zur Verfügung stellen Echtzeit-Updates zur Produktverfügbarkeit:

  • Lagerbestandsüberwachung: Sensoren erkennen, wenn der Vorrat an Produkten zur Neige geht oder diese aus den Regalen genommen wurden, und lösen automatisch Nachbestellungen oder Warnmeldungen zum Auffüllen der Lagerbestände aus.
  • Minimieren von Lagerbeständen: Diese Automatisierung verringert das Risiko von Lagerausfällen und stellt sicher, dass beliebte Produkte immer verfügbar sind, was sowohl die Kundenzufriedenheit als auch den Umsatz verbessert.
  • Bestandsoptimierung: Durch das Verständnis der Nachfragemuster für bestimmte Produkte auf Grundlage von Daten zur Kundenfrequenz können Einzelhändler ihre Lagerbestände entsprechend anpassen, Überbestände minimieren und den Lagerumschlag optimieren.

Transparenz in der Lieferkette

Die Näherungsverfolgung bietet außerdem End-to-End-Sichtbarkeit in die Lieferkette, vom Lager bis zum Regal:

  • Bewegung verfolgen: Durch die Platzierung von Näherungssensoren in der gesamten Lieferkette können Einzelhändler die Bewegung der Produkte beim Versand, Empfang und Einlagern in die Regale verfolgen.
  • Verbesserung der Genauigkeit: Diese Transparenz verringert Fehler bei der Bestandszählung und trägt dazu bei, Verluste zu vermeiden. Sie stellt sicher, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
  • Datengesteuerte Entscheidungen: Durch die Integration der Proximity-Verfolgung in Bestands- und Lieferkettensysteme sind genauere Bedarfsprognosen und eine bessere Abstimmung des Angebots auf die Kundennachfrage möglich.

Fallstudie: Anwendung in der Praxis

Um die Auswirkungen des LoRaWAN Proximity Trackers vollständig zu verstehen, ist es wichtig, seinen Einsatz in einer realen Einzelhandelsumgebung zu untersuchen. Diese Fallstudie bietet Einblicke, wie ein mittelgroßes Einzelhandelsgeschäft das Gerät in seinen Betrieb integriert hat, welche Herausforderungen bei der Implementierung aufgetreten sind und welche konkreten Ergebnisse erzielt wurden.

Hintergrund des Einzelhandelsgeschäfts

Das für diese Fallstudie ausgewählte Einzelhandelsgeschäft ist ein mittelständischer Elektronikfachhändler befindet sich in einem Stadtzentrum. Das Geschäft erstreckt sich über 460 Quadratmeter und bietet eine breite Produktpalette, darunter Smartphones, tragbare Geräte und Unterhaltungselektronik. Da der Kundenstamm hauptsächlich aus technisch versierten Verbrauchern im Alter von 25 bis 45 Jahren besteht, hat das Geschäft nach Möglichkeiten gesucht, die Kundenbindung im Geschäft zu verbessern und die Abläufe als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz durch Online-Händler zu optimieren.

  • Standort: Städtisches Einkaufsviertel mit starkem Fußgängerverkehr.
  • Zielmarkt: Junge Berufstätige und Technikbegeisterte.
  • Primäre Herausforderung: Das Geschäft wollte die Kundenbindung verbessern, die Bestandsverwaltung rationalisieren und umsetzbare Erkenntnisse zum Kundenverhalten gewinnen.
Implementierungsprozess

Der Einsatz des LoRaWAN Proximity Trackers erfolgte nach einer Schritt-für-Schritt-Ansatz, wodurch die Störungen des Ladenbetriebs auf ein Minimum reduziert werden und gleichzeitig der Nutzen der neuen Technologie maximiert wird.

  1. Erste Einschätzung: Es wurde ein Filial-Audit durchgeführt, um stark frequentierte Bereiche, strategische Produktpräsentationen und Bereiche zu identifizieren, in denen die Kundenbindung verbessert werden könnte. Die Analyse umfasste eine Bewertung des Kundenflusses, der Verweildauer und der Produktplatzierung.
  2. Sensorinstallation: Aufgrund der Prüfung wurden Näherungssensoren installiert an Wichtige Standorte:
    • Ein- und Ausgänge zur Überwachung des Fußgängerverkehrs.
    • Rund um beliebte Produktdisplays, um interaktive Informationen auszulösen.
    • In der Nähe der Kassen, um Werbeaktionen und Empfehlungen in Echtzeit zu ermöglichen.
  3. Konfiguration: Die Sensoren wurden konfiguriert mit Benutzerdefinierte Einstellungen:
    • Der Alarm-RSSI-Schwellenwert wurde auf -65 dBm eingestellt, um sicherzustellen, dass die Sensoren die Nähe des Kunden genau erkennen.
    • Summerlautstärke wurden je nach Zone angepasst, mit diskreteren Benachrichtigungen in ruhigeren Bereichen.
    • Berichtsintervalle wurden optimiert, um eine Echtzeitdatenübertragung ohne Überlastung des Systems bei gleichzeitiger Maximierung der Akkulaufzeit sicherzustellen.
  4. Integration mit Einzelhandelssystemen: Das Proximity-Tracking-System wurde in die Filiale integriert. Kassensystem (Point-of-Sale, POS) Und Customer Relationship Management (CRM)-Plattform, was eine nahtlose Kundeninteraktion und einen nahtlosen Datenfluss ermöglicht.
  5. Schulung des Personals: Die Mitarbeiter wurden im Umgang mit und der Interpretation der Näherungsdaten geschult. Personaleinsatzpläne wurden ebenfalls angepasst, um die durch die Sensoren ermittelten Spitzenzeiten auszunutzen und so eine bessere Ressourcenzuweisung zu ermöglichen.
Herausforderungen

Während die Implementierung des Proximity Trackers vielversprechende Möglichkeiten bot, Herausforderungen Dabei sind folgende Punkte aufgetaucht:

  • Technische Hürden: Die bestehende Infrastruktur des Ladens, einschließlich der Netzwerk- und Einzelhandelsverwaltungssysteme, musste aktualisiert werden, um die neue Technologie zu integrieren. Außerdem gab es in bestimmten Bereichen des Ladens anfängliche Verbindungsprobleme mit dem LoRaWAN-Gateway, die eine Signaloptimierung erforderten.
  • Widerstand des Personals: Einige Mitarbeiter standen der Veränderung zunächst skeptisch gegenüber. Sie befürchteten, dass die Technologie die menschliche Interaktion ersetzen und ihre Rollen dadurch weniger wichtig werden könnten. Außerdem gab es Widerstände gegen das Erlernen neuer Tools und Datensysteme.
  • Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes der Kunden: Da es sich bei dieser Technologie um die Verfolgung von Kundenbewegungen handelt, äußerten einige Kunden Bedenken hinsichtlich der Verwendung ihrer Daten, insbesondere im Hinblick auf personalisierte Werbeaktionen und Verhaltensverfolgung.
Implementierte Lösungen

Um die Herausforderungen zu bewältigen, Lösungen umgesetzt wurden:

  • Technische Unterstützung: Der Laden arbeitete mit IT-Spezialisten zusammen, um das Netzwerk aufrüsten und stellen Sie sicher, dass das LoRaWAN-Gateway im gesamten Geschäft effizient funktioniert. Reichweitenverlängerer wurden auch in Gebieten mit schlechter Anbindung installiert, um eine reibungslose Datenübertragung zu gewährleisten.
  • Programme zur Mitarbeiterbindung: Um die Bedenken der Mitarbeiter zu zerstreuen, führte das Management Schulungsprogramme ein, in denen betont wurde, dass die Technologie die menschliche Interaktion verbessern und nicht ersetzen würde. Den Mitarbeitern wurde gezeigt, wie die Näherungsdaten ihnen dabei helfen könnten, die Kunden besser zu bedienen und Unterstützung in Echtzeit, und die Verbesserung des Gesamtservice.
  • Kundenaufklärung und Transparenz: Der Laden implementiert klare Beschilderung Kunden über das Proximity-Tracking-System und seine Vorteile wie personalisierte Werbeaktionen und verbesserte Einkaufserlebnisse im Geschäft zu informieren. Darüber hinaus hatten die Kunden die Möglichkeit, Opt-out der Verfolgung, wenn sie sich unwohl fühlten.
Ergebnisse und Resultate

Nach einem dreimonatige TestversionIm Geschäft wurden in mehreren Schlüsselbereichen erhebliche Verbesserungen erzielt, was den Wert des LoRaWAN Proximity Trackers im Einzelhandelsumfeld verdeutlicht.

Erhöhte Kundenbindung

Mithilfe des Näherungstrackers konnte das Geschäft personalisierte Werbeaktionen anbieten und die Kundenbindung durch interaktive Displays und Echtzeitbenachrichtigungen steigern.

  • Engagement-Metriken: Der Laden beobachtete eine 30% Zunahme der Kundeninteraktionen mit Werbedisplays, ausgelöst durch Annäherungsalarme.
  • Gezielte Werbeaktionen: Personalisierte Angebote, die den Kunden auf Grundlage ihrer Nähe zu bestimmten Produkten zugesandt wurden, führten zu einer 15% höherer Rückzahlungssatz im Vergleich zu herkömmlichen Pauschalangeboten.

Verkaufsleistung

Die Integration des Proximity Trackers führte zu einer messbaren Auswirkung auf die Verkaufsleistung:

  • Umsatzsteigerung: Produkte, die verlinkt wurden mit durch Nähe ausgelöste Werbeaktionen sah einen 10% Umsatzsteigerung, insbesondere während der Haupteinkaufszeiten.
  • Umrechnungskurse: Die datengetriebene Layoutoptimierung auf Basis der Kundenbewegungsmuster führte zu einer 5% Steigerung der Konversionsraten.

Betriebseffizienz

Neben einer Verbesserung der Kundenbindung und des Umsatzes steigerte der Proximity-Tracker auch die Betriebseffizienz.

  • Bestandsverwaltung: Der Laden erlebte Verbesserungen in seiner Bestandsüberwachungsprozess, mit Echtzeit-Updates zur Produktverfügbarkeit und automatisierten Benachrichtigungen zur Wiederbefüllung. Dies führte zu einem 20% Reduzierung der Lagerbestandsfälle.
  • Personaleinsatz: Die Erkenntnisse aus den Daten zum Fußgängerverkehr ermöglichten besserer Personaleinsatz während Spitzenzeiten, wodurch die Servicequalität verbessert und die Wartezeiten für Kunden verkürzt werden.

Vorteile des Makro-Näherungssensors im Einzelhandel

Die Integration des LoRaWAN Proximity Trackers in Einzelhandelsumgebungen bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Diese Vorteile reichen von der Verbesserung des Kundenerlebnisses über die Optimierung des Ladenbetriebs bis hin zur Bereitstellung wertvoller Daten für die Entscheidungsfindung. Die folgenden Hauptvorteile zeigen, warum diese Technologie für Einzelhändler von entscheidender Bedeutung ist.

Verbessertes Kundenerlebnis

Mithilfe des Sensors können Einzelhändler ein persönlicheres und ansprechenderes Einkaufserlebnis schaffen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -treue führt.

  • Personalisierung: Mit der Fähigkeit des Proximity-Trackers, zu erkennen, wenn sich ein Kunde einem bestimmten Produkt nähert, können Einzelhändler gezielte Werbeaktionen in Echtzeit und personalisierte Angebote direkt auf die mobilen Geräte der Käufer. Diese Personalisierung schafft eine persönliche Verbindung zwischen Kunde und Marke.

Bequemlichkeit: Durch die Automatisierung von Funktionen wie interaktiven Displays und Benachrichtigungen reduziert der Proximity Tracker die Notwendigkeit für Kunden, Hilfe zu suchen oder sich selbständig im Geschäft zurechtzufinden. Käufer erhalten Kontextinformationen Und Produktempfehlungen basierend auf dem Standort, wodurch ihr Einkaufserlebnis im Geschäft verbessert wird.

Datengestützte Entscheidungsfindung

Der Proximity Tracker bietet Einzelhändlern Echtzeitanalyse, wodurch Kundenverhalten in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt wird. Diese Daten unterstützen die strategische Planung und die betriebliche Effizienz.

  • Einblicke in das Kundenverhalten: Durch die Verfolgung von Kundenbewegungsmustern, Verweildauern und Interaktionen mit bestimmten Produkten können Einzelhändler fundierte Entscheidungen treffen über Ladenlayout, Produktplatzierung und Werbestrategien.
  • Optimierte Marketingkampagnen: Die von Näherungssensoren gesammelten Daten ermöglichen die Auswertung von Marketingeffektivität, sodass Einzelhändler ihre Werbestrategien optimieren können, basierend auf Kundenreaktion Und Fußgängerverkehrsmuster.

Bestandsverwaltung: Mithilfe der Proximity-Verfolgung lässt sich das Bestandsmanagement durch die Automatisierung von Bestandsaktualisierungen verbessern. Dies verhindert Fehlbestände und stellt sicher, dass stark nachgefragte Produkte ständig verfügbar sind. Dadurch wird das Einkaufserlebnis der Kunden optimiert und der Umsatz maximiert.

Kosteneinsparungen und ROI

Einzelhändler profitieren von der Kosteneffizienz durch den Proximity-Tracker, da dieser die Abläufe rationalisiert und die Umsatzgenerierung verbessert.

  • Senkung der Betriebskosten: Die Automatisierung von Aufgaben wie Bestandsverfolgung, Kundenüberwachung und Aktivierung von Werbeaktionen reduziert den Bedarf an manuellen Prozessen und spart Arbeitskosten. Die verlängerte Akkulaufzeit des Geräts von 19.000 mAh bis 114.000 mAh, verringert außerdem den Bedarf an häufigen Auswechslungen und senkt so die Wartungskosten.
  • Erhöhte Einnahmen: Durch die Bereitstellung personalisierte Werbeaktionen und die Interaktion im Geschäft zu verbessern, trägt der Proximity Tracker dazu bei, Umsatzwachstum. Die datenbasierten Erkenntnisse ermöglichen außerdem effektivere Bestandsverwaltung, wodurch Umsatzeinbußen durch Lagerengpässe vermieden und die Umschlagshäufigkeit beworbener Artikel verbessert wird.
  • Kapitalrendite (ROI): Die anfängliche Investition in Proximity-Tracker wird schnell ausgeglichen durch die Umsatzsteigerung Und Betriebseffizienz Sie erzeugen. Darüber hinaus sorgt das Low-Power-Design des LoRaWAN-Protokolls dafür, minimaler Energieverbrauch, wodurch die Betriebskosten weiter gesenkt werden.
Skalierbarkeit und Flexibilität

Der LoRaWAN Proximity Tracker bietet Einzelhändlern die Flexibilität, ihre Smart-Retail-Kapazitäten ohne wesentliche Infrastrukturänderungen zu erweitern.

  • Skalierbare Bereitstellung: Das Proximity-Tracker-System lässt sich problemlos erweitern auf mehrere Geschäfte, sodass Einzelhändler einheitliche Technologielösungen an verschiedenen Standorten implementieren können. Zusätzliche Sensoren können nahtlos in das bestehende System integriert werden und bieten Skalierbarkeit für wachsende Einzelhandelsgeschäfte.
  • Flexible Anwendungsfälle: Das Gerät unterstützt verschiedene Anpassbare Einstellungen, einschließlich Alarmschwellen, Berichtsintervallen und Nutzlastgrößen, wodurch es an unterschiedliche Einzelhandelsumgebungen und Geschäftsanforderungen angepasst werden kann. Die Fähigkeit des Geräts, Daten von mehreren Bluetooth-fähigen Beacons zu konvertieren, wie z. B. Temperatursensoren oder tragbare Geräte, bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, die über die Näherungsverfolgung hinausgehen, z. B. zur Umgebungsüberwachung oder Anlagenverfolgung.

Abschluss

Die Implementierung des Makro-Näherungssensors im Einzelhandel hat sich als wirksames Instrument zur Verbesserung der Kundenbindung, Optimierung der Betriebsabläufe und Förderung datengestützter Entscheidungen erwiesen. Diese Schlussfolgerung spiegelt die wichtigsten Erkenntnisse der Fallstudie wider und umreißt die strategischen Vorteile, die diese Technologie Einzelhändlern bietet.

  • Verbesserte Kundeninteraktion: Die Möglichkeit, personalisierte Werbeaktionen anzubieten und interaktive Displays je nach Kundennähe zu aktivieren, hat das Einkaufserlebnis im Geschäft verändert. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und fördert Wiederholungsbesuche.
  • Datengesteuerte Optimierung: Die vom Proximity Tracker erfassten Echtzeitdaten liefern Einzelhändlern umsetzbare Einblicke in den Kundenverkehr, die Verweildauer und das Engagement für Produkte. Diese Informationen unterstützen fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Ladenlayout, Marketing-Strategien, Und Bestandsverwaltung.
  • Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen: Die Automatisierung der Bestandsverfolgung, gezielter Werbeaktionen und Kundenbindung reduziert die Arbeitskosten und verbessert die Betriebseffizienz. Darüber hinaus sorgen die längere Batterielebensdauer und der minimale Wartungsaufwand für erhebliche Kosteneinsparungen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Dank der Skalierbarkeit und der flexiblen Bereitstellungsoptionen des Geräts können Einzelhändler im kleinen Maßstab anfangen und das System ihren wachsenden Anforderungen entsprechend erweitern. Dadurch wird es zu einer vielseitigen Lösung für verschiedene Einzelhandelsumgebungen.

Der Einsatz der Proximity-Tracking-Technologie bietet mehrere langfristige strategische Vorteile, die die Zukunft des Einzelhandels prägen können.

  • Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter: In einem Markt, in dem der E-Commerce auf dem Vormarsch ist, müssen stationäre Geschäfte verbesserte Kundenerlebnisse bieten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mithilfe von Proximity Tracking können physische Geschäfte ein Maß an Personalisierung das mit dem Komfort des Online-Shoppings mithalten kann.
  • Kundenbindung aufbauen: Die Möglichkeit, mit Kunden in Echtzeit in Kontakt zu treten und ihnen sinnvolle Interaktionen zu bieten, fördert Markentreue. Personalisierte Angebote und nahtlose Einkaufserlebnisse im Geschäft tragen dazu bei, stärkere Beziehungen zu den Käufern aufzubauen und so im Laufe der Zeit die Kundenbindungsrate zu erhöhen.
  • Nachhaltigkeit und Wachstum: Durch die Optimierung der Betriebseffizienz und die Reduzierung der Gemeinkosten ermöglicht die Proximity-Tracking-Technologie Einzelhändlern, ihr Endergebnis zu verbessern und sich gleichzeitig für die Zukunft zu positionieren. Wachstum. Die Skalierbarkeit der Technologie bedeutet, dass Einzelhändler ihre Tracking-Systeme problemlos erweitern können, wenn ihr Geschäft wächst.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman