Zum Inhalt springen

Intelligenter Helm mit Sensoren zur Unfallvermeidung erhöht Sicherheit und Effizienz

Intelligenter Helm mit Sensoren zur Unfallvermeidung erhöht Sicherheit und Effizienz
Helmsensor

Helm-Tracker-Sensor

Die Gewährleistung der Sicherheit des Personals bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Betriebseffizienz ist unabhängig von der Umgebung oder Branche von größter Bedeutung. Es gibt jedoch Branchen, die als Hochrisikobranchen eingestuft werden, und in denen ist die Sicherheit noch wichtiger. Die hochmodernen IoT-Lösungen von Lansitec, die LoRa-Technologie, Bluetooth Low Energy (BLE) und GNSS-Systeme nutzen, bieten robuste Tools zur Verfolgung und Verwaltung von Personal und Anlagen in verschiedenen anspruchsvollen Umgebungen. Dieser Artikel untersucht die praktischen Anwendungen von Lansitecs Helmsensor Technologie in CBaustellen, Fabriken und Einrichtungen, die spezielle Sicherheitsausrüstung wie Helme erfordern.

Hauptmerkmale und Technologien des Helmsensors

Lansitecs IoT-Lösungen sind auf Robustheit und Benutzerfreundlichkeit im industriellen Umfeld ausgelegt:

Akkulaufzeit und Haltbarkeit:
Die Batterielebensdauer des Sensors ist auf Langzeitgebrauch ausgelegt und umfasst ca. 8000 GNSS-Positionsmeldungen (10-Minuten-Intervall) und ca. 33000 Bluetooth-Positionierungsvorgänge. Die robuste physische Bauweise des Sensors, eingekapselt in einem Gehäuse aus ABS, PC und Silikon, und sein Betriebstemperaturbereich von -10 °C bis +60 °C gewährleisten Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in verschiedenen Industrieumgebungen.

Sicherheitsalarme und -erkennung:
Der Lansitec Helmsensor ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, darunter Trageerkennung, Sturzerkennung und ein Panikknopf. Diese Funktionen sind entscheidend für die Sicherheit der Arbeiter in gefährlichen Umgebungen. Der Sensor kann erkennen, ob ein Helm getragen wird, bei einem erkannten Sturz Alarme senden und dem Träger ermöglichen, einen SOS-Alarm auszulösen. Darüber hinaus kann er auf spezielle Bereichserkennung reagieren Leuchtfeuer und Suchbaken, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Sicherheit und Notfallmaßnahmen macht.

Flexible Positionsmeldemodi:
Der Sensor unterstützt verschiedene Modi für die Positionsmeldung – periodisch, autonom und auf Abruf. Diese Flexibilität ermöglicht eine kundenspezifische Bereitstellung basierend auf spezifischen industriellen Anforderungen. Der periodische Modus gewährleistet regelmäßige Aktualisierungen unabhängig von der Bewegung, während sich der autonome Modus an den vom Beschleunigungsmesser erkannten Bewegungszustand anpasst. Der Modus auf Abruf liefert Positionsmeldungen als Reaktion auf bestimmte Anweisungen des Anwendungsservers (AS).

Zuverlässige Netzwerkkonnektivität und Messaging:
Um eine konsistente Netzwerkkonnektivität sicherzustellen, verwendet der Sensor einen methodischen Ansatz, um seine Verbindung zum LoRa-Netzwerk sicherzustellen. Er zählt verlorene bestätigte Heartbeat-Nachrichten, ermittelt die Netzwerktrennung, wenn ein bestimmter Schwellenwert erreicht wird, und versucht dann, sich wieder mit dem Netzwerk zu verbinden. Diese Funktion garantiert eine zuverlässige Konnektivität und kontinuierliche Überwachung. Die Uplink-Nachrichtenfunktionen des Sensors umfassen Registrierung, Heartbeat, GNSS-Position, Beacon und Alarmberichterstattung und gewährleisten so eine umfassende Datenübertragung an das AS.

Energieeffizienz und Systemspezifikationen:
Der Lansitec Helmsensor weist eine außergewöhnliche Energieeffizienz mit einem Standby-Strom von lediglich 25 μA auf. Diese Effizienz wird durch die Funktion von Firmware Over The Air (FOTA)-Updates über Bluetooth, einen integrierten Beschleunigungsmesser zur Bewegungserkennung und Near Field Communication (NFC)-Unterstützung noch weiter gesteigert. Diese Funktionen verlängern insgesamt die Betriebsdauer des Geräts und ermöglichen nahtlose Updates und die Interaktion mit anderen NFC-fähigen Geräten.

Tracking-Lösungen von Lansitec

Für den Anwendungsfall von Verfolgung von Bauarbeitern, Lansitec bietet zwei verschiedene Lösungen unter Verwendung ihrer fortschrittlichen IoT-Technologien an: die B-Mobile® Und B-Fixed® Systeme. Beide Lösungen sind darauf ausgelegt, den Standort und die Aktivitäten von Bauarbeitern zu verfolgen, um die Sicherheit und Betriebseffizienz auf Baustellen zu verbessern.

Lösung B-Mobile®
Einsatz von Mobile Beacons: Die Arbeiter tragen mobile Beacons, die in Sicherheitsausrüstung wie Westen oder Helme integriert werden könnten.
Feste Bluetooth-Gateways: Diese werden auf der gesamten Baustelle an strategischen Stellen (z. B. Ein-/Ausgängen, kritischen Bereichen) installiert.
Datenübertragung: Die Beacons kommunizieren über Bluetooth mit den nächstgelegenen Gateways und senden Daten über das LoRa-Netzwerk an einen zentralen Server.
Echtzeit-Tracking: Der Server verarbeitet die Daten, um eine Echtzeit-Standortverfolgung jedes Mitarbeiters zu ermöglichen.

Lösung B-Fixed®
Fest installierte Baken:Wird an festen Standorten rund um die Baustelle installiert.
Tragbare Abzeichen oder Geräte: Die Arbeiter tragen Ausweise, die die Signale dieser festen Sender empfangen.
LoRa-Konnektivität: Die Ausweise senden Standortdaten über die LoRa-Technologie an einen zentralen Server und berechnen Positionen basierend auf der Nähe zu mehreren Beacons.
Geofencing und Zonenmanagement: Ermöglicht die Einrichtung virtueller Grenzen zur Überwachung des Ein- und Austritts von Arbeitern in Gefahrenbereichen.

Die Wahl zwischen B-Mobile® Und B-Fixed® Lösungen hängt weitgehend von den spezifischen Anforderungen der Einsatzumgebung ab, wie z. B. der Komplexität des Layouts, der Art der Arbeit und Budgetüberlegungen. B-Mobile® bietet mehr Flexibilität und Skalierbarkeit und eignet sich daher für dynamische Umgebungen, in denen sich die Standortlayouts häufig ändern. Im Gegensatz dazu bietet B-Fixed® eine höhere Genauigkeit und verbesserte Sicherheitsfunktionen und ist ideal für Standorte mit klar definierten, stabilen Arbeitszonen.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman