Zum Inhalt springen

RTLS im Detail: Antworten auf die drei wichtigsten Fragen zum Echtzeit-Ortungssystem

RTLS im Detail: Antworten auf die drei wichtigsten Fragen zum Echtzeit-Ortungssystem

Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) haben sich schnell vom Schlagwort der Technik zu einem bahnbrechenden Faktor in allen Branchen entwickelt. Stellen Sie sich ein Krankenhaus vor, das ein wichtiges Beatmungsgerät sofort orten kann, oder eine Fabrik, in der nie Werkzeuge verloren gehen. Solche Probleme lösen RTLS-Technologien täglich. Dennoch erscheint RTLS für viele Systemintegratoren und Unternehmer immer noch als komplexes Neuland. Was genau ist das? Wie funktioniert es? Und welchen Mehrwert bietet es wirklich? In diesem Blogbeitrag beantworten wir die Die drei wichtigsten Fragen Fragen zu RTLS. Wir zeigen Ihnen praktische Beispiele (einschließlich Lösungen von Lansitec), um zu zeigen, wie RTLS die Sicherheit, Effizienz und Transparenz in Ihren Betriebsabläufen verbessern kann. Lassen Sie uns eintauchen!

Was ist ein Echtzeit-Ortungssystem (RTLS) und wie funktioniert es?

Definition von RTLS

A Echtzeit-Ortungssystem (RTLS) ist ein Technologie Ein Setup, das den Standort von Objekten oder Personen in Echtzeit innerhalb eines definierten Bereichs kontinuierlich verfolgt. Vereinfacht ausgedrückt ist es wie GPS für Ihre Anlagen im Innen- und Außenbereich. Eine Kombination aus drahtlosen Tags, Sensoren und Software ermöglicht es, jederzeit genau zu bestimmen, wo sich die Dinge befinden. Im Gegensatz zu einfachen Barcode- oder RFID-Scans, die nur anzeigen, dass ein Artikel irgendwo RTLS liefert Ihnen Live-Standortdaten. Es nutzt Technologien wie RFID, WLAN, Bluetooth Low Energy (BLE), Ultrabreitband (UWB), GPS und andere, um Echtzeit-Tracking zu ermöglichen. Ziel ist sofortige Sichtbarkeit: Sie befestigen einen Tag an dem zu verfolgenden Objekt, und das System zeigt Ihnen in Echtzeit auf einer digitalen Karte oder einem Dashboard an, wo sich dieser Tag befindet.

Funktionsweise von RTLS – Schlüsselkomponenten

Hinter den Kulissen arbeiten bei jeder RTLS-Bereitstellung einige Kernkomponenten zusammen:

  • Drahtlose Tags/Sender: Dabei handelt es sich um kleine Geräte (Ausweise, Aufkleber, Sensoren usw.), die an Gegenständen angebracht oder am Personal getragen werden. Sie senden kontinuierlich ein einzigartiges Signal (über Bluetooth, UWB, WLAN usw.) aus, das sie identifiziert. Tags können aktiv (batteriebetrieben, senden regelmäßige Signale) oder passiv (von Lesegeräten angetrieben, wie klassische RFID-Ausweise) sein. Ein Beispiel: ein Lansitec LoRaWAN-Ausweis-Tracker ist ein aktiver Tag, der wie ein normaler Personalausweis aussieht und in regelmäßigen Abständen seine ID- und Sensordaten sendet. Einige Tags verfügen sogar über Sensoren für beispielsweise Bewegung, Temperatur oder einen Panikknopf für Notfälle.

  • Anker/Empfänger (Infrastruktur): Dabei handelt es sich um in der Umgebung platzierte Detektoren, die die Signale der Tags „hören“. Je nach Technologie können dies feste Antennen/Lesegeräte (wie UWB-Anker oder BLE-Gateways in verschiedenen Zonen) oder sogar andere mobile Geräte sein. Die Infrastruktur könnte Folgendes umfassen: Lansitec Bluetooth-Gateways Sie werden in Büros, Fluren oder Lagerhallen platziert, um Signale von BLE-Tags oder UWB-Ankern zu empfangen, die rund um die Anlage verteilt sind und so eine hochpräzise Ortung ermöglichen. Diese Empfänger erfassen das Signal des Tags und erfassen oft auch die Signalstärke oder die Laufzeit. Anschließend leiten sie diese Daten an das zentrale System weiter (oft über WLAN, Ethernet oder sogar LoRaWAN). Beispielsweise nutzt Lansitecs LoRaWAN UWB-Anker Die Einheiten verwenden UWB-Funk, um die Entfernung zu Tags zu messen und verwenden dann LoRaWAN mit großer Reichweite, um die Messwerte an einen Server zurückzusenden (Lansitec_Product Catalog_EN v8.7.7.pdf). Dadurch wird der Verkabelungsaufwand minimiert und eine breite Abdeckung mit nur wenigen Gateways ermöglicht.

  • Softwareplattform: Alle gesammelten Daten werden in eine RTLS-Softwareplattform eingespeist, die den genauen Standort jedes Tags berechnet und den Nutzern präsentiert. Die Software nutzt Algorithmen zur Triangulation von Positionen (wenn mehrere Anker einen Tag hören) oder zur Kartierung der Nähe (wenn sich ein Tag einem Lesegerät am nächsten befindet). Das Ergebnis ist typischerweise ein visuelles Dashboard: ein Grundriss mit beweglichen Punkten, die Geräte und Personen darstellen, zusammen mit Warnmeldungen und Analysen. Die RTLS-Software ist das „Gehirn“ – sie kann historische Bewegungen protokollieren, Berichte erstellen und Warnmeldungen senden (z. B. wenn ein Objekt eine Zone verlässt oder eine Person einen Notrufknopf drückt). Sie kann auch in andere Systeme integriert werden, beispielsweise um Standortdaten an das Geräteverwaltungssystem eines Krankenhauses oder die Inventardatenbank eines Lagers zu senden.

Ein Beispiel für ein modernes RTLS-Tag: Lansitecs LoRaWAN-Badge-Tracker Sieht aus wie ein normaler Ausweis, den man an einem Schlüsselband trägt. Dieser elegante, batteriebetriebene Tag kombiniert Bluetooth und GPS mit LoRaWAN-Konnektivität und wechselt automatisch zwischen Indoor- und Outdoor-Tracking. In Büros oder Krankenhäusern nutzt er Bluetooth für raumgenaue Ortung, im Freien aktiviert er GPS für präzise Positionsbestimmung – und sendet gleichzeitig Updates über LoRaWAN mit großer Reichweite, ohne dass WLAN oder Mobilfunktarife erforderlich sind. Solche Tags ermöglichen Echtzeit-Sichtbarkeit von Mitarbeitern oder Anlagen, egal ob sie sich in Kellerfluren oder auf offenen Höfen bewegen.

Zusammenführung

Beim Einsatz eines RTLS können Sie Anker an strategischen Punkten (Decken, Wänden, Toren auf einem Gelände) platzieren und Tags an alles verteilen, was Sie verfolgen möchten (z. B. an Gabelstaplern, Krankenhausbetten, Mitarbeiterausweisen, Paletten, Werkzeugen usw.). Sobald sich ein markierter Gegenstand bewegt, wird er von den nächstgelegenen Empfängern erkannt, und die Software aktualisiert den Standort des Gegenstands auf Ihrem Bildschirm. Nehmen wir beispielsweise an, ein Lager nutzt RTLS: An jeder Palette ist ein kleiner Lansitec BLE-Beacon-Tag angebracht, und in jeder Lagerzone sind Bluetooth-Empfänger installiert. Sobald eine Palette von einem Gabelstapler transportiert wird, protokolliert das System automatisch, in welcher Zone sie sich befindet und sogar, welcher Gabelstapler sie bewegt hat (sofern der Gabelstapler ebenfalls einen Tag hat!). Sobald die Palette die Laderampe erreicht, sehen die Lagerverantwortlichen ihren Weg und ihre aktuelle Position bereits in Echtzeit. Kurz gesagt: RTLS verleiht Ihnen Live- und automatische „Finde meine Sachen“-Funktionen. Kein manuelles Scannen oder Suchen mehr – das System überwacht kontinuierlich Ihre wichtigen Vermögenswerte.

Was sind die wichtigsten Vorteile und Anwendungsfälle von RTLS?

Bei der Implementierung eines RTLS geht es nicht nur um Technik um der Technik willen – es geht darum, reale Probleme zu lösen. Organisationen aller Art fragen sich: „Lohnt sich die Investition in RTLS?“ Die Antwort kann ein klares Ja sein, wenn man die konkreten Vorteile bedenkt. Lassen Sie uns einige der wichtigsten Mehrwerte und Anwendungsfälle aufschlüsseln, von der Zeit- und Kostenersparnis bis hin zur Verbesserung der Sicherheit:

  • Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit der Suche nach Vermögenswerten: Einer der unmittelbarsten Vorteile von RTLS ist das Ende der Suche nach Geräten oder Werkzeugen. Denken Sie daran, wie oft Mitarbeiter Minuten (und damit Stunden) damit verbringen, nach einem verlegten Gerät, einem bestimmten Behälter oder sogar einem Kollegen zu suchen. Studien zeigen, dass RTLS die Suchzeiten um bis zu 90% (Der ROI der Anlagenverfolgung mit RTLS | Litum). Beispielsweise verschwenden Krankenschwestern traditionell viel Zeit mit der Suche nach Infusionspumpen oder Rollstühlen. Mit RTLS können sie auf einer Karte genau sehen, wo die nächste freie Pumpe ist. So haben sie mehr Zeit für die Patienten und müssen weniger durch die Gänge laufen. In einer Produktionsanlage oder einem Lager gilt das gleiche Prinzip: Wenn ein Arbeiter ein benötigtes Werkzeug oder Teil nicht findet, kommt es zu einem Produktionsstillstand. RTLS beseitigt diese Verzögerungen durch sofortige Transparenz. Ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, die wöchentlich mehrere Stunden mit der Suche verbringen, könnte Hunderte von Arbeitsstunden einsparen (eine Berechnung ergab eine Einsparung von 90% Suchzeit, was bei einem mittelständischen Unternehmen $225.000 jährlichen Arbeitskosten entspricht). Kurz gesagt: Die zuvor verlorene Zeit wird nun für produktive Arbeit genutzt.

  • Verhindern Sie Vermögensverlust und Diebstahl: RTLS verbessert die Anlagenverantwortung erheblich. Wenn jedes wichtige Gerät gekennzeichnet und verfolgt wird, ist es viel schwieriger, Gegenstände zu verlieren. Krankenhäuser sind beispielsweise ständig mit dem Problem konfrontiert, dass tragbare Geräte (Pumpen, Monitore, Rollstühle) zwischen Abteilungen hin- und herwandern oder sogar verschwinden. Mit RTLS können Sie Geofence-Warnungen einrichten, die Sie benachrichtigen, wenn ein Gegenstand seinen vorgesehenen Bereich verlässt oder unbefugt durch einen Ausgang mitgenommen wird. Unternehmen berichten von 30–50% Reduzierung von Vermögensverlust oder -diebstahl nach der Implementierung von RTLS-Tracking. Ein Beispiel aus der Praxis: Piedmont Healthcare implementierte RTLS-Asset-Tracking in seinen Krankenhäusern und sparte über $2 Million Durch die Vermeidung von Ersatzkäufen und die Optimierung der Gerätenutzung. Das Geld, das sonst für den Ersatz verlorener Werkzeuge aufgewendet worden wäre, wird nun eingespart, da diese gar nicht erst verloren gehen. Zur Diebstahlprävention kann beispielsweise ein RTLS-Tag an einer hochwertigen Maschine einen Alarm auslösen, wenn diese außerhalb des Betriebsgeländes oder nach Feierabend bewegt wird. Die robusten Container-Tracker Aus diesem Grund werden in der Lieferkette und Logistik Geräte eingesetzt – sie ermitteln nicht nur die Containerstandorte in Echtzeit (drinnen oder draußen), sondern geben auch Alarm, wenn ein Container geöffnet wird oder den zulässigen Bereich verlässt. Dies schreckt Diebe erheblich ab und verbessert die Wiederbeschaffungsraten.

  • Verbessern Sie Sicherheit und Schutz: Bei RTLS geht es nicht nur um Dinge – es geht um Menschen. An risikoreichen Arbeitsplätzen wie Baustellen, in Bergwerken oder sogar auf großen Geländen kann es entscheidend sein, den Aufenthaltsort der Mitarbeiter zu kennen. RTLS-Ausweise, die von Mitarbeitern getragen werden, können als Sicherheitsvorrichtungen dienen. Beispielsweise bietet Lansitec Abzeichen-Tracker verfügt über einen integrierten Bewegungssensor, der Stürze oder Personenschäden erkennt. Stürzt ein Mitarbeiter in einer abgelegenen Ecke einer Einrichtung und wird bewusstlos, kann der Badge automatisch eine Warnung mit seinem Standort senden. Viele RTLS-Tags verfügen über einen SOS-Knopf. Ein Mitarbeiter in Not (z. B. eine Krankenschwester gegenüber einem aggressiven Patienten oder ein einsamer Lagerarbeiter, der sich unsicher fühlt) kann per Knopfdruck auf seinem tragbaren Tag Hilfe rufen und so seinen genauen Standort an das Sicherheitspersonal übermitteln. Im Gesundheitswesen werden in Entbindungsstationen sogenannte „Säuglings-Tracking-Tags“ eingesetzt, um Babyentführungen oder Fehlzuordnungen zu verhindern – ein Alarm ertönt, wenn ein Säuglings-Tag außerhalb der autorisierten Zonen getragen wird. Wandermanagement In der Demenzpflege ist ein weiterer lebensrettender Einsatz möglich: Patienten, die zum Umherwandern neigen, können diskrete RTLS-Armbänder tragen, die das Personal alarmieren, wenn sie sich Ausgängen nähern oder sichere Bereiche verlassen, und so gefährliches Entkommen verhindern. Auf der Sicherheitsseite kann RTLS den Zugang beschränken: Betritt eine unbefugte Person (ohne oder ungültiges Tag) eine Sperrzone, erkennt das System dies und kann die Sicherheitskräfte benachrichtigen oder Sperren auslösen. All diese Beispiele veranschaulichen, wie Echtzeit-Ortungstechnologie einen unsichtbares Sicherheitsnetz über Einrichtungen und sorgt durch sofortige Aufmerksamkeit und Reaktion für die Sicherheit der Menschen.

  • RTLS im Einsatz im Gesundheitswesen: Eine Krankenschwester findet ein wichtiges Gerät in einem Krankenhausflur. Im medizinischen Umfeld verbessern RTLS-Lösungen nachweislich die Effizienz des Personals und die Patientenversorgung, indem sie sicherstellen, dass das richtige Gerät zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Durch die Ortung von Geräten wie Infusionspumpen, Monitoren und Rollstühlen können Krankenhäuser Krankenschwestern unzählige Stunden sparen – eine Studie ergab, dass Krankenschwestern bis zu 10% ihrer Zeit allein damit verbringen. Suche nach Ausrüstung, eine Zahl, die durch RTLS drastisch reduziert werden kann. Das Ergebnis sind nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Patientenergebnisse, da die benötigten Instrumente immer schnell gefunden werden.

  • Optimieren Sie Abläufe und Arbeitsabläufe: Über das Auffinden von Objekten und Personen hinaus können die von einem RTLS generierten Daten eine Goldgrube für die Prozessverbesserung sein. Wenn Sie wissen WHO oder Was ist, wo (und wann) Sie im Laufe des Tages Engpässe analysieren und Arbeitsabläufe optimieren können. Zum Beispiel in einem geschäftigen NotaufnahmeRTLS kann Wartezeiten und Bewegungen von Patienten verfolgen. Zeigt das System, dass Patienten ständig in der Röntgenabteilung Schlange stehen, könnte die Installation eines weiteren Geräts oder eine Änderung der Planung hilfreich sein. In der Fertigung kann RTLS an Gabelstaplern und Materialien Aufschluss über den Warenfluss in einem Werk geben: Möglicherweise wartet ein bestimmtes Teil zu lange an einer bestimmten Station, was auf eine Prozessineffizienz hindeutet. Durch die Visualisierung dieser Muster können Manager Layouts oder Personal neu organisieren, um den Durchsatz zu verbessern. Ein Luft- und Raumfahrtunternehmen nutzte RTLS zur Überwachung von laufenden Arbeiten und erzielte durch die Identifizierung von Leerlaufzeiten im Prozess eine Effizienzsteigerung von 3%. Das mag unbedeutend klingen, ist aber in der Großproduktion enorm. Auch Lager- und Logistikbetriebe nutzen RTLS zur Implementierung Just-in-Time Handhabung – die genaue Kenntnis darüber, wann eine Palette das Lager verlassen hat und an der Laderampe angekommen ist, kann dazu beitragen, die LKW-Planung zu optimieren und die Verweilzeiten zu reduzieren. Im Wesentlichen bietet RTLS Echtzeit Analytik von physischen Abläufen, die genauso leistungsstark sein können wie die Datenanalyse, die E-Commerce-Unternehmen für ihre Online-Benutzerströme nutzen. Optimierte Arbeitsabläufe bedeuten höhere Produktivität und ein besseres Geschäftsergebnis.

  • Verbessern Sie das Kundenerlebnis: Dieser Vorteil ist zwar eher indirekt, aber dennoch erwähnenswert. Wenn Unternehmen Anlagen und Mitarbeiter schnell orten und effizienter arbeiten können, profitieren auch die Kunden. Im Einzelhandel kann RTLS das Einkaufserlebnis verbessern – beispielsweise kann die Verfolgung von Einkaufswagen oder Kundenbewegungen (anonym über Signale) dazu beitragen, das Ladenlayout zu optimieren und die Wartezeiten an der Kasse zu verkürzen. Im Gastgewerbe (Hotels, Freizeitparks, Resorts) informieren RTLS-Ausweise die Mitarbeiter über den Aufenthaltsort von VIP-Gästen, sodass sie ihnen zeitnahen Service bieten oder sogar standortbasierte Anfragen ermöglichen können („Bring mir mein Getränk am Pool dorthin, wo ich stehe“). Im Gesundheitswesen bedeutet schnellerer Service, weil Geräte verfügbar oder Personal erreichbar ist, dass Patienten schneller versorgt werden, was die Zufriedenheit steigert. Selbst so etwas wie ein Flughafen RTLS kann für das Asset Management (z. B. Gepäckwagen, Rollstühle für behinderte Passagiere) genutzt werden, um sicherzustellen, dass Reisende stets und ohne Verzögerung finden, was sie benötigen. Reibungslosere Abläufe im Hintergrund führen zu zufriedeneren Kunden.

Beispiele aus der Praxis gibt es in Hülle und Fülle

RTLS liefert bereits in vielen Sektoren Mehrwert. Wir haben das Gesundheitswesen (Patientenverfolgung, Anlagenverwaltung, Säuglingssicherheit) und die Fertigung (Werkzeugverfolgung, Überwachung laufender Arbeiten) erwähnt. In LogistikUnternehmen verwenden RTLS-Tags auf Anhängern und Containern, um eine lückenlose Transparenz der Sendungen zu erhalten – sie wissen nicht nur, dass ein Container den Hafen verlassen hat, sondern auch genau, in welchem Lagerhaus er geparkt ist und für wie lange. Transport Anbieter nutzen es zur Flottenverfolgung und zum Hofmanagement (Verfolgung von Bussen, LKWs oder Gabelstaplern auf großen Höfen in Echtzeit, um Staus und Leerlaufzeiten zu vermeiden). Einzelhandel und Supermärkte Setzen Sie RTLS für intelligente Einkaufswagen und Bestandsverfolgung ein (stellen Sie sich vor, Sie könnten die letzte Palette mit Weihnachtsartikeln in einem regionalen Vertriebszentrum sofort finden). In Sport und VeranstaltungenRTLS-Armbänder können Menschenmengen aus Sicherheitsgründen verfolgen (Überwachung des Besucherstroms und Vermeidung gefährlicher Überfüllung) oder das Fan-Erlebnis verbessern (z. B. durch die Ortung von Freunden oder interaktive Schatzsuchen). Die Vielseitigkeit ist grenzenlos: Wenn die Kenntnis des „Wo und Wann“ eines Ereignisses ein Problem in Ihrem Betrieb lösen würde, könnte ein RTLS hilfreich sein. Schließlich ist es erwähnenswert, dass RTLS oft die vorhandene Infrastruktur nutzen kann, was die Einführung erleichtert. Beispielsweise nutzen einige Systeme das vorhandene WLAN einer Einrichtung, um WLAN-fähige Tags zu lokalisieren (keine neue Hardware erforderlich, nur Software). Andere, wie die Lösungen von Lansitec, verwenden stromsparende LoRaWAN-Gateways, die eine ganze Einrichtung oder einen ganzen Hof mit nur einer Handvoll Geräten abdecken können, anstatt Dutzende von Kurzstreckenlesern (Lansitec_Product Catalog_EN v8.7.7.pdf). Das bedeutet, dass selbst groß angelegte Implementierungen kostengünstig und skalierbar sein können. Fazit: RTLS bringt greifbare, messbare Vorteile – von der Reduzierung von Suchzeiten und Verlusten (Kostenersparnis) bis hin zum Schutz von Menschen und der Optimierung von Arbeitsabläufen (Lebensrettung und Arbeitserleichterung). Es bildet die Grundlage für intelligentere und reaktionsschnellere Abläufe in nahezu jedem Kontext.

Wie wähle ich die richtige RTLS-Technologie für meine Anforderungen aus?

Nachdem wir nun wissen, was RTLS ist und warum es von Vorteil ist, lautet die nächste große Frage normalerweise: „Wie setze ich es um? Es gibt so viele Möglichkeiten – welche RTLS-Technologie oder welches RTLS-System soll ich verwenden?“ Dies ist eine entscheidende Frage, insbesondere für Systemintegratoren, die die optimale Lösung für ein bestimmtes Projekt auswählen müssen. RTLS ist keine Einheitslösung; die richtige Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Einschränkungen ab. Hier sind einige wichtige Überlegungen und Entscheidungspunkte, die Ihnen helfen sollen:

  • Genauigkeitsanforderungen: Bestimmen Sie zunächst, wie genau die Standortdaten für Ihren Anwendungsfall sein müssen. Verschiedene RTLS-Technologien bieten unterschiedliche Genauigkeitsstufen. Ultrabreitband (UWB) ist das Gold Standard für Präzision – es kann Tags innerhalb 10–30 Zentimeter Genauigkeit unter idealen Bedingungen. Dies ist ideal für Anwendungsfälle wie die Verfolgung chirurgischer Instrumente, Warnsysteme zur Einhaltung sozialer Distanz oder die Hochgeschwindigkeits-Roboterkoordination, bei denen die Kenntnis genauer Positionen entscheidend ist. Die UWB-Infrastruktur kann jedoch teurer sein und erfordert mehr Anker, um ein Gebiet abzudecken. Bluetooth Low Energy (BLE), andererseits ergibt sich typischerweise eine Genauigkeit in der Größenordnung von wenigen Meter (in der Praxis oft ca. 1–5 m). Das klingt vielleicht weniger beeindruckend, aber für viele Anwendungen wie die Anlagenverfolgung in einem Lager oder die Überwachung von Mitarbeitern in einem Büro ist eine metergenaue Genauigkeit völlig ausreichend. Wenn Sie nur wissen müssen, in welchem Raum oder in welcher Zone sich etwas befindet (nicht wo genau im Raum), ist BLE-basiertes RTLS eine kostengünstige Lösung. WLAN-RTT (Round Trip Time) und einige proprietäre HF-Systeme liegen in einem ähnlichen mittleren Genauigkeitsbereich von 1–5 m. GPS/GNSS eignet sich hervorragend für den Außenbereich (typische Genauigkeit 2–5 m unter freiem Himmel), funktioniert aber nicht in Innenräumen. Kurz gesagt: Passen Sie die Technologie an die benötigte Genauigkeit an. Für die meisten allgemeinen Asset-Tracking-Anwendungen eignet sich ein System wie das von Lansitec. LoRaWAN-Ausweis-Tracker (das BLE für den Innenbereich und GPS für den Außenbereich nutzt) ist eine Genauigkeit von ca. 1–3 m im Innenbereich mehr als ausreichend. Aber wenn Sie Zentimeter-Ebene Bei der Ortung (z. B. bei der Verfolgung von Sportlern auf einem Feld oder von Gabelstaplern in einem dichten Lagerhaus zur Vermeidung von Kollisionen) würden Sie zu einer UWB-Lösung tendieren. Die gute Nachricht ist, dass Sie Technologien auch kombinieren können – zum Beispiel GPS im Freien nutzen und in Innenräumen auf UWB umsteigen. Tatsächlich ist das UWB-System von Lansitec LoRaWAN-basiert, was bedeutet, dass Sie UWB für hohe Präzision vor Ort einsetzen und dennoch große Bereiche über LoRa abdecken können, wodurch Präzision und Reichweite kombiniert werden.

  • Abdeckungsbereich und Reichweite: Berücksichtigen Sie die Größe und Beschaffenheit des abzudeckenden Bereichs. Handelt es sich um ein einzelnes Gebäude, einen Campus, einen Untertagebau oder einen weitläufigen Außenhof? Verschiedene RTLS-Ansätze haben unterschiedliche Reichweiten. Ultrabreitbandige Breitbandtechnologie (UWB) hat eine relativ kurze Reichweite pro Anker (normalerweise ~30–50 Meter Radius pro Anker in Innenräumen). BLE Beacons haben ebenfalls eine Reichweite von bis zu 30–50 Metern, in offenen Räumen möglicherweise mehr, aber an den Rändern kann die Genauigkeit nachlassen. W-lan Die standortbasierte Ortung nutzt Ihre WLAN-Zugangspunkte – Reichweite ähnlich wie bei WLAN (mehrere Dutzend Meter). LoRaWAN und andere LPWAN-Technologien sind jedoch für große Reichweiten ausgelegt. Ein einzelnes LoRaWAN-Gateway kann Tags abhören Kilometer entfernt (unter idealen Bedingungen). In städtischen Umgebungen kann ein Gateway 1–2 km abdecken, in offenen Gebieten sogar deutlich mehr. Dies macht einen großen Unterschied bei großen Anlagen oder Betrieben mit mehreren Standorten – Sie können eine ganze Werft oder einen Bauernhof mit nur wenigen Gateways abdecken. Lansitec nutzt dies, indem es LoRaWAN als Backbone für sein RTLS verwendet: Zum Beispiel ein Lansitec LoRaWAN-Gateway Kann Signale von Hunderten von Tags (über 500 Geräte pro Gateway werden unterstützt) über ein großes Gebiet verarbeiten. Dies reduziert die Infrastrukturkosten drastisch, wenn Sie eine breite Abdeckung benötigen. Wenn Ihr Anwendungsfall beispielsweise die Verfolgung von Fahrzeugen auf einem 4 Hektar großen Logistikgelände ist, könnte ein LoRaWAN-basiertes RTLS mit GPS-Tags ideal sein. Handelt es sich hingegen um ein einzelnes Gebäude mit vielen Wänden (die Signale blockieren können) und Sie benötigen eine raumgenaue Granularität, könnten Sie in jedem Raum mehrere Anker mit kürzerer Reichweite (BLE oder UWB) einsetzen. Berücksichtigen Sie stets die Funkumgebung: Metallwände, Maschinen oder dichte Regale können die Signalreichweite beeinträchtigen. Wählen Sie daher eine Technologie, die diese entweder abdeckt oder eine ausreichende Ankerdichte ermöglicht, um dies auszugleichen.

  • Leistung und Akkulaufzeit: Verschiedene Tag-Technologien haben einen unterschiedlichen Energiebedarf, der sich auf Batteriegröße und -lebensdauer auswirkt (oder darauf, ob ein Tag passiv ohne Batterie betrieben werden kann). Wenn Sie winzige, langlebige Tags benötigen, sind bestimmte Lösungen möglicherweise die richtige Wahl. Passive RFID Tags haben beispielsweise überhaupt keine Batterie – sie funktionieren jedoch nur, wenn sie an einem mit Strom versorgten Lesegerät vorbeikommen. Sie sind also keine echten Echtzeit-Tracker (eher für die zeitpunktbezogene Identifizierung). Aktive Tags (BLE, UWB, Wi-Fi usw.) verfügen über Batterien. UWB-Tags verbrauchen aufgrund der schnellen, präzisen Impulse und Berechnungen typischerweise mehr Strom – ein kleines UWB-Badge kann mit einer Ladung einige Monate halten, oder länger, wenn es sich um eine größere Batterie handelt oder nur wenige Updates verwendet werden. BLE-Tags sind sehr stromsparend; einige BLE-Beacons halten 3-5 Jahre mit einer Knopfzellenbatterie, insbesondere wenn sie nur periodisch senden. Wenn Ihr Szenario eine extrem lange Lebensdauer der Tags erfordert und Sie eine Standortaktualisierung alle paar Sekunden oder Minuten tolerieren können, ist BLE ideal. Die BLE-basierten Tags und LoRa-Tracker von Lansitec bieten oft eine mehrjährige Batterielebensdauer (zum Beispiel ihre Makro-Tracker hat eine Batterie, die lange hält 3+ Jahre während regelmäßiger GPS- und BLE-Berichte erstellt werden. Wenn Sie hingegen damit einverstanden sind, die Tags wöchentlich aufzuladen oder die Batterien monatlich auszutauschen (z. B. bei hochwertigen Objekten oder VIPs, bei denen UWB-Genauigkeit erforderlich ist), kann sich dieser Kompromiss lohnen. Es geht darum, Wartungsaufwand und Leistung abzuwägen. Überlegen Sie auch, ob die Tags extern mit Strom versorgt werden können – beispielsweise kann der Tracker bei der Verfolgung eines motorisierten Fahrzeugs die Fahrzeugbatterie nutzen, sodass die Batterielebensdauer der Tags kein Problem darstellt.

  • Infrastruktur und Integration: Prüfen Sie, welche Infrastruktur Sie bereits haben und ob das RTLS diese nutzen kann. Bei einem Standort mit dichtem WLAN-Netz ist eine WLAN-RTT-basierte Lösung (ohne zusätzliche Anker) möglicherweise die einfachste. Wenn Sie nur minimale Neuverkabelung wünschen, sollten Sie Systeme wie die von Lansitec in Betracht ziehen, die drahtlose Gateways verwenden (LoRaWAN-Anker können solar- oder batteriebetrieben sein und benötigen keinerlei Ethernet-Kabel). Überlegen Sie auch, wie sich das RTLS in Ihre bestehende Software integrieren lässt. Viele moderne RTLS-Plattformen bieten APIs oder Integrationen, um Daten in ERP-Systeme, MES (Manufacturing Execution Systems), Krankenhausmanagementsysteme usw. einzuspeisen. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Anbieter oder die Lösung mit Ihren Dashboards interagieren oder die benötigten Berichte erstellen kann. Systemintegratoren bevorzugen oft interoperable und standardbasierte Lösungen (z. B. ein RTLS, das Daten in einem Standardformat wie MQTT oder HTTP ausgibt, um problemlos mit IoT-Plattformen kommunizieren zu können). Die Lösungen von Lansitec setzen beispielsweise auf offene Konnektivität – die Tags kommunizieren über das standardmäßige LoRaWAN-Protokoll, das von jedem LoRaWAN-kompatiblen Netzwerkserver erfasst und anschließend in Cloud-Anwendungen integriert werden kann. Die Integration umfasst auch Überlegungen zur physischen Installation: Bei der Installation einer Lösung in einem Altbau können drahtlose (batteriebetriebene) Anker einen großen Vorteil gegenüber der Installation neuer Steckdosen bieten. Skalierbarkeit ist ein weiterer Faktor – wenn Sie klein anfangen, aber später auf mehr Sites oder mehr Tags skalieren möchten, wählen Sie eine Systemarchitektur, die ohne vollständige Neugestaltung wachsen kann (zusätzliche Anker, Serverkapazität usw.).

  • Kostenüberlegungen: Schließlich beeinflusst das Budget die Wahl. UWB-Hardware ist im Allgemeinen teurer als BLE; mehr Anker bedeuten höhere Kosten; aktive Tags kosten mehr als passive (passive Systeme benötigen jedoch möglicherweise mehr Lesegeräte). Führen Sie eine grobe Kosten-Nutzen-Analyse durch: Wie viele Tags und Anker benötigen Sie? Bei manchen Lösungen fallen möglicherweise Lizenzkosten für Software an. Bei anderen, wie rein Open-Source- oder hardwarezentrierten Lösungen, können Sie die Daten möglicherweise selbst verwalten, um laufende Kosten zu sparen. Der Ansatz von Lansitec mit LoRaWAN kann laufende Kosten senken, indem Beseitigung der Gebühren für Mobilfunkdaten (da für LoRaWAN keine Abonnementkosten anfallen), was eine kleine, aber wichtige Einsparung darstellt, wenn Sie sonst in jeden Tracker eine SIM-Karte einlegen würden. Bedenken Sie auch, dass RTLS häufig einen ROI durch die zuvor besprochenen Einsparungen (Zeit, Verlustverhütung usw.) liefert. Wenn jedoch zwei Technologien Ihren Anforderungen entsprechen, ist natürlich die günstigere (gemessen an den kombinierten Kosten für Gerät, Infrastruktur und Wartung) vorzuziehen. Manchmal ist ein hybrider Ansatz am kosteneffektivsten: Verwenden Sie ein teures, hochpräzises System nur dort, wo es nötig ist (kritische Zonen), und eine günstigere Technologie anderswo. Sie könnten beispielsweise UWB in einem kleinen Bereich für die präzise Verfolgung eines chirurgischen Vorgangs einsetzen, im Rest des Krankenhauses jedoch BLE für die allgemeine Anlagenverfolgung – und alle Daten werden in eine Softwareplattform eingespeist.

Zusammenfassend geht es bei der Auswahl eines RTLS darum, die Technologie an Ihr Problem anzupassen. Fragen Sie sich: Benötige ich eine zentimetergenaue Genauigkeit oder nur eine Raumgenauigkeit? Nur im Innenbereich oder Innen- und Außenbereich? Wie groß ist der Bereich? Müssen die Tags winzig sein oder eine extrem lange Batterielaufzeit haben? Ist die Installation neuer Hardware in Ordnung oder müssen wir auf Vorhandenes zurückgreifen? Die Beantwortung dieser Fragen führt oft zur richtigen Lösung. Das Tolle daran ist, dass viele moderne RTLS-Angebote, wie die von Lansitec, mehrere Bereiche abdecken. Zum Beispiel Lansitecs UWB-Tracking-Lösung erreichen eine Genauigkeit von ca. 10 cm bei der Echtzeit-Positionierung in Innenräumen, während ihre B-Mobile® Hybridlösung kombiniert GPS, BLE und LoRaWAN, um Anlagen nahtlos zu verfolgen, während sie von Innenräumen in den Außenbereich und über große Entfernungen transportiert werden. Das bedeutet, dass Sie sich nicht unbedingt auf eine Technologie festlegen müssen – Sie können einen Mix unter einem Dach einsetzen. Ein versierter Systemintegrator könnte weitreichende LoRaWAN-Tags für Fahrzeuge auf einem Betriebshof, BLE-Beacons für Werkzeuge in der Werkstatt und UWB für eine hochwertige Montagestation verwenden – alles integriert. Die Plattform von Lansitec ist für solche heterogenen Setups konzipiert und bietet Ihnen das Beste aus allen Welten: die Abdeckung und Skalierbarkeit von LoRaWAN mit der Präzision von UWB, wo nötig. Letztendlich ist die Rechts RTLS löst Ihr spezifisches Problem auf die effizienteste Weise und mit den flexiblen Systemen von heute können Sie aus einem Werkzeugsatz auswählen und nicht für jeden Nagel nur einen Hammer.

Echtzeit-Ortungssysteme verändern die Verwaltung von Vermögenswerten und Personen in praktisch allen Bereichen. Wir haben die wichtigsten Fragen beantwortet: Was RTLS ist, warum es wertvoll ist und wie man den richtigen Ansatz wähltDer rote Faden ist klar: RTLS bringt SichtweiteIn der heutigen schnelllebigen Welt ist Echtzeittransparenz der Schlüssel zu Effizienz, Sicherheit und intelligenten Entscheidungen. Ob Sie als Systemintegrator eine Lösung für einen Kunden entwickeln oder als Facility Manager den Überblick über Ihre Geräte verlieren – RTLS kann Ihnen bei der Lösung Ihrer Herausforderungen helfen.

Bei Lansitec unterstützen wir Unternehmen mit Leidenschaft dabei, die Leistungsfähigkeit von RTLS zur Lösung realer Probleme zu nutzen. Von unseren BLE-Beacon-Tags über LoRaWAN-Tracker mit großer Reichweite bis hin zu hochpräzisen UWB-Systemen bieten wir die Bausteine für eine maßgeschneiderte Lösung. dein Bedürfnisse. Unser Team hat aus erster Hand erfahren, wie ein gut implementiertes RTLS Kosten sparen, Kopfschmerzen vermeiden und sogar Leben retten kann.

Möchten Sie RTLS für Ihren Betrieb erkunden? Wir laden Sie ein, Kontakt aufzunehmen mit Lansitec Für eine persönliche Beratung oder Demo. Unsere Experten analysieren Ihre Anforderungen und empfehlen Ihnen den optimalen Technologie- und Produktmix für Ihr Szenario. Wir beantworten gerne weitere Fragen und begleiten Sie auf dem Weg zu einer intelligenteren, standortbasierten Infrastruktur. Sorgen Sie dafür, dass Ihre kritischen Ressourcen und Teammitglieder keine Fragezeichen bleiben – verwandeln Sie sie in Live-Datenpunkte, die Sie sehen und verwalten können. Kontaktieren Sie Lansitec noch heute Entdecken Sie, wie unsere Echtzeit-Ortungslösungen Ihre Anlagenverfolgung und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter auf ein neues Niveau heben. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Echtzeit-Ortung für Ihr Unternehmen nutzbar machen. Ihr Weg zu mehr Transparenz beginnt jetzt!

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman