Erweiterte GNSS-, BLE- und LoRaWAN-Integration für industrielle Sicherheit
Die Lansitec Helm-Sensor-Tracker ist eine innovative Lösung, die GNSS-, Bluetooth Low Energy (BLE)- und LoRaWAN-Technologie nutzt und ein vielseitiges und effizientes Trackingsystem für verschiedene Anwendungen bietet. In diesem Testbericht werden die technischen Aspekte näher erläutert und die Eignung für bestimmte Anwendungsfälle hervorgehoben.

Helmsensor
Der Lansitec LoRaWAN-Helmsensor basiert auf GNSS-, Bluetooth5.0- und LoRaWAN-Technologie. Er unterstützt die Ortung im Innen- und Außenbereich. Er unterstützt verschiedene Funktionen, die zur einfachen Verwaltung in industriellen Umgebungen beitragen. Sein integrierter 3-Achsen-Beschleuniger kann zur Bestimmung des Bewegungsstatus des Terminals verwendet werden.
Hauptmerkmale und technische Daten
Integration mehrerer Technologien:
Das Gerät kombiniert auf einzigartige Weise GNSS und BLE für den Außenbereich und Ortung im Innenbereich, zusammen mit der LoRaWAN-Technologie für Kommunikation mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch. Der Sensor nutzt einen GNSS-Ansatz mit mehreren Konstellationen, der eine globale Abdeckung und höchste Genauigkeit (weniger als 2,5 Meter CEP50) gewährleistet. Für Innenräume wird die Bluetooth 5.0 iBeacon-Technologie eingesetzt. Ihre hohe Empfindlichkeit (-96 dBm) und konfigurierbare Sendeleistung gewährleisten eine effiziente Lokalisierung in Innenräumen, die für die Navigation in komplexen Industrielandschaften entscheidend ist. Die Integration der LoRaWAN-Technologie in den Sensor trägt maßgeblich dazu bei, eine Kommunikation mit großer Reichweite (über 1 km in städtischen Gebieten) bei minimalem Stromverbrauch zu erreichen. Diese Funktion ist in weitläufigen Industrieumgebungen von größter Bedeutung, in denen Kommunikation mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch unerlässlich ist.
Energieeffizienz und Systemfunktionen:
Besonders hervorzuheben ist, dass das System einen extrem niedrigen Standby-Strom von 25 μA hat und Firmware-Updates über Funk (FOTA), Beschleunigungsmesser und NFC unterstützt, was auf ein Design hindeutet, das auf Langlebigkeit und einfache Wartung ausgerichtet ist. Es bietet beträchtliche Betriebszyklen (ca. 8000 für GNSS-Meldungen und 33000 für Bluetooth-Positionierung) und ist in einem kompakten und langlebigen Gehäuse (80 x 80 x 35 mm) aus ABS, PC und Silikon untergebracht, das für anspruchsvolle Umgebungen geeignet ist.
Physikalische Haltbarkeit und Design:
Der Sensor ist in einem robusten Gehäuse aus ABS, PC und Silikon untergebracht und hält den Belastungen industrieller Umgebungen stand. Sein Betriebstemperaturbereich von -10 °C bis +60 °C gewährleistet eine zuverlässige Leistung unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen. Mit seinen kompakten Abmessungen und einer unkomplizierten Silikon-Tastenschnittstelle ist der Sensor auf einfache Bedienung und Installation ausgelegt und stellt damit eine unauffällige Ergänzung für jeden Schutzhelm dar.
Betriebsmodi und Konfiguration:
Der Sensor bietet Flexibilität durch anpassbare Positionserfassung, Heartbeat-Perioden und Arbeitsmodi in LoRaWAN. Er sendet Registrierungsinformationen zur Validierung an den Anwendungsserver (AS), wenn er einem LoRaWAN-Netzwerk beitritt, was die Sicherheit und Konfigurierbarkeit verbessert.
Positionierungsprozess:
Mithilfe von BLE- und GNSS-Modulen wechselt der Sensor je nach Beacon-Verfügbarkeit zwischen diesen beiden und gewährleistet so eine kontinuierliche und genaue Standortverfolgung. Diese Funktion ist insbesondere bei Anwendungen in gemischten Umgebungen nützlich.
Beacon-Funktionalität:
Das Gerät kann mit vier Arten von Beacons interagieren – Positions-, Anlagen-, Spezialbereichs- und Such-Beacons –, die jeweils über eine einzigartige UUID verfügen. Dadurch sind vielseitige Anwendungen möglich, etwa die Anlagenüberwachung, die Erkennung von Sperrzonen sowie Such- und Rettungseinsätze.
Sicherheits- und Warnfunktionen:
Es verfügt über eine Trageerkennung sowie mehrere Alarmzustände (SOS, Sturz, Sonderbereich und Suche) und kann diese Status in verschiedenen Uplink-Nachrichten melden, was es für sicherheitskritische Anwendungen äußerst effektiv macht.
Konfigurierbarkeit und Remote-Verwaltung: Der Sensor bietet umfassende Konfigurierbarkeit in Bezug auf LoRaWAN-Einstellungen, Tracking-Parameter, Befehlsanfragen und UUIDs. Diese Konfigurationen können aus der Ferne angepasst werden, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebsanforderungen gewährleistet.

Anwendungsfälle für Helm-Tracker
Arbeits- und Bausicherheit:
In Hochrisikoumgebungen wie Baustellen kann der Helm-Tracker den Standort der Arbeiter überwachen, um das Sicherheitsmanagement zu gewährleisten und in Notfällen schnell reagieren zu können. Das Gerät wurde speziell für die Verfolgung von Helmen entwickelt und ist daher perfekt geeignet, um die Sicherheit von Arbeitern im Baugewerbe, im Bergbau und in der Industrie zu gewährleisten. Die Trageerkennungsfunktion kann Vorgesetzte warnen, wenn kein Helm getragen wird, während die Sturzerkennungs- und Panikknopffunktionen im Falle eines Unfalls sofort Hilfe anfordern können.
Asset-Tracking und -Verwaltung:
Die Fähigkeit, mit Asset Beacons zu interagieren, macht es zu einem hervorragenden Werkzeug für die Verfolgung wertvoller Geräte oder Materialien in großen Anlagen oder Lagern. Die Bluetooth- und GNSS-Positionierungsfunktionen des Trackers sowie seine lange Akkulaufzeit machen ihn gut geeignet für die Verwaltung und Überwachung von Vermögenswerten. Durch die Anbringung des Geräts an wertvollen Vermögenswerten können Unternehmen deren Standort und Status in Echtzeit verfolgen und so die Sicherheit und Betriebseffizienz verbessern.
Such- und Rettungseinsätze:
Dank der Suchbakenfunktion und des robusten Alarmsystems ist der Tracker ein wertvolles Hilfsmittel für Such- und Rettungseinsätze, insbesondere in schwierigem Gelände, wo eine präzise Standortverfolgung von entscheidender Bedeutung ist.
Überwachung von Sperrgebieten:
Mit dem Sonderbereichssignal können Sicherheitsprotokolle in Gefahren- oder Sperrbereichen durchgesetzt werden, indem es Alarm schlägt, wenn Personen diese Zonen betreten.
Outdoor-Aktivitäten:
Das Gerät eignet sich auch für Outdoor-Fans wie Wanderer und Mountainbiker, die von den GNSS-Positionierungs- und Sturzerkennungsfunktionen profitieren können. Im Falle eines Unfalls oder wenn man sich verirrt, kann der Tracker eine Lebensader sein, indem er wichtige Standortinformationen liefert und bei Bedarf Alarme auslöst.
Der Helmet Tracker von Lansitec ist ein technisch ausgereiftes und vielseitiges Gerät, das robuste Tracking-Funktionen, Sicherheitsfunktionen und flexible Konfigurationen bietet und sich daher hervorragend für verschiedene industrielle und sicherheitskritische Anwendungen eignet.