Zum Inhalt springen

IoT-basierter Smarthelm zur Ortung von Bauarbeitern

IoT-basierter Smarthelm zur Ortung von Bauarbeitern
Helm-Tracker

Helmsensor auf Baustellen

Baustellen sind dynamische und potenziell gefährliche Umgebungen, in denen die Kenntnis des Standorts jedes Arbeiters von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Effizienz ist. Helm-Tracker von Lansitec, ausgestattet mit GNSS- und Bluetooth-Funktionen, ermöglicht die Echtzeit-Standortverfolgung von Bauarbeitern. Diese Funktion erhöht nicht nur die Sicherheit, indem sie sicherstellt, dass alle Mitarbeiter erfasst werden, insbesondere in Notsituationen, sondern hilft auch bei der Überwachung der Anwesenheit und Bewegung der Arbeiter und optimiert so den Arbeitsablauf und die Ressourcenzuweisung.

Installation am Smart Helm:

Foto von der kalifornischen Universität_20240514181417

Verwendung unserer B-Mobile®-Lösung:

Durchführung: Jeder Bauarbeiter trägt einen Helm mit einem Lansitec Helmsensor. Dieser Sensor fungiert als mobiles Signal. Bluetooth-Gateways werden an strategischen Punkten auf der Baustelle installiert. Diese Gateways sind fest installiert und erfassen Daten von den Sensoren, während sich die Arbeiter bewegen.
Echtzeit-Datenverarbeitung: Wenn Arbeitnehmer sich innerhalb der Bandbreite unterschiedlicher Gateways, ihre über BLE erfassten Positionsdaten werden über das LoRa-Netzwerk an einen zentralen Server zurückgesendet. Der Server berechnet und aktualisiert die Echtzeitpositionen jedes Arbeiters und liefert so wichtige Daten für die Sicherheitsüberwachung und das Betriebsmanagement.
Vorteile: Bietet dynamisches Echtzeit-Tracking, wenn sich Arbeiter in verschiedenen Bereichen der Baustelle bewegen, sowohl drinnen und draußen. Dadurch ist eine schnelle Reaktion auf Unfälle oder Notfälle möglich, da der genaue Standort der Arbeiter ermittelt werden kann.
Nachteile: Da der Helmsensor mobil ist, sind regelmäßige Batterieprüfungen und -wechsel erforderlich, um die Funktionalität aufrechtzuerhalten. Die Wirksamkeit des Systems hängt auch von der Platzierung und Reichweite des Sensors ab. Bluetooth-Gateways.

Lösungsdatenfluss BMobile Hauptbanner

B-Fixed® Lösung:

Durchführung: Behoben Leuchtfeuer werden auf der gesamten Baustelle eingesetzt. Der Helmsensor jedes Arbeiters empfängt Signale von diesen festen Sendern und bestimmt den Standort des Arbeiters anhand der Signalstärke (RSSI) und Triangulationsmethoden.
Kontinuierliche Datenübertragung: Standortdaten werden kontinuierlich über LoRaWAN oder NB-IoT an einen zentralen Server gesendet, was eine ständige Standortüberwachung ermöglicht. Ermöglicht das Einrichten bestimmter geografisch abgegrenzter Zonen und das Senden von Warnungen, wenn Arbeiter gefährliche oder gesperrte Bereiche betreten.
Vorteile: Bietet eine genaue Standortverfolgung, die für die Durchsetzung von Sicherheitszonen und die Reaktion auf Notfälle von entscheidender Bedeutung ist. Weniger anfällig für Störungen oder Signalverlust, da die Beacons fest installiert und strategisch für eine optimale Abdeckung platziert sind. Nach der Installation erfordert das System nur minimale Wartung, und feste Beacons haben in der Regel eine längere Batterielebensdauer als mobile Sensoren.
Nachteile: Erfordert sorgfältige Planung und Installation von festen Beacons auf dem gesamten Gelände, was kostspielig und zeitaufwändig sein kann. Die Anpassung des Systems an Änderungen im Geländelayout oder die Erweiterung des abgedeckten Bereichs kann eine Herausforderung sein und kann zusätzliche Hardware erfordern.

Lösungsdatenfluss BFixed

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman