Zum Inhalt springen

Was ist Geo-Fence und wie funktioniert es?

Geofencing (Geofencing-Technik) ist eine Technologie, die es ermöglicht, mithilfe von GPS, RFID, WLAN, Mobilfunkdaten oder anderen Methoden eine virtuelle Grenze um einen physischen Standort zu erstellen. Geofencing kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise um eine Aktion auszulösen, eine Benachrichtigung zu senden, Daten zu sammeln oder einen Dienst bereitzustellen, wenn ein Gerät oder ein Objekt den Geofencing-Bereich betritt oder verlässt. Geofencing hat viele Anwendungen in verschiedenen Bereichen, beispielsweise in Lagern, Sicherheit, Transport, Gesundheitswesen, Bildung und Unterhaltung. In diesem Dokument untersuchen wir das Konzept von Geofencing, wie es funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen es bietet und was einige der aktuellen und zukünftigen Anwendungsfälle von Geofencing sind.

Wie funktioniert Geofencing?

Geofencing funktioniert mithilfe einer Kombination aus Hardware- und Softwarekomponenten. Zu den Hardwarekomponenten gehören die Geräte oder Objekte, die verfolgt oder überwacht werden, wie Smartphones, Tablets, Wearables, Fahrzeuge oder Vermögenswerte. Diese Geräte oder Objekte müssen über eine aktivierte Ortungstechnologie wie GNSS, Bluetooth, UWB, WLAN, Mobilfunkdaten oder RFID verfügen. Zu den Softwarekomponenten gehören die Geofencing-Plattform oder der Geofencing-Dienst, der die Geofencing-Bereiche und die damit verbundenen Regeln oder Aktionen definiert. Die Geofencing-Plattform oder der Geofencing-Dienst kann je nach den Anforderungen und Vorlieben der Benutzer entweder cloudbasiert oder vor Ort sein. Die Geofencing-Plattform oder der Geofencing-Dienst kommuniziert auch über eine Netzwerkverbindung wie Mobilfunkdaten, WLAN oder Bluetooth mit den Geräten oder Objekten.

Die grundlegenden Schritte des Geofencing sind wie folgt:

  • Der Benutzer definiert die Geofenced-Bereiche auf einer Kartenoberfläche oder mithilfe von Koordinaten. Die Geofenced-Bereiche können je nach Anwendungsfall entweder statisch (fest) oder dynamisch (veränderlich) sein. Ein statischer Geofence kann sich beispielsweise um ein Geschäft oder eine Schulzone befinden, während sich ein dynamischer Geofence um ein fahrendes Fahrzeug (z. B. einen Gabelstapler) oder eine Person befinden kann.
  • In der Lansitec B-Mobile-Lösung kann jedes Bluetooth-Gateway ein separater Geo-Zaun sein. Wenn ein bestimmtes Bluetooth-Gateway ein Bluetooth-Beacon empfängt, gilt dieses Beacon als in einen Geo-Zaun hinein oder aus diesem heraus bewegt. In der B-Fixed-Lösung (siehe 909-00066, Tracking Management Solution für eine Erklärung) gilt ein Tracker, wenn er ein bestimmtes Beacon empfängt, als in einen Geo-Zaun hinein oder aus diesem heraus bewegt. ein Geo-Fence. Der Benutzer definiert die Regeln oder Aktionen, die ausgelöst werden sollen, wenn ein Gerät oder ein Objekt den Geofenced-Bereich betritt oder verlässt. Die Regeln oder Aktionen können je nach Anwendungsfall entweder gerätebasiert oder serverbasiert sein. Eine gerätebasierte Aktion kann beispielsweise das Senden einer Benachrichtigung an den Gerätebenutzer sein, während eine serverbasierte Aktion das Senden von Daten an eine Datenbank oder ein Analysesystem sein kann.
  • Das Gerät oder Objekt aktualisiert seinen Standort kontinuierlich an die Geofencing (Geofencing-Technik) Plattform oder Dienst durch die Ortungstechnologie und die Netzwerkverbindung.
  • Die Geofencing-Plattform oder der Geofencing-Dienst vergleicht den Standort des Gerätes oder Objekts mit den Geofencing-Bereichen und prüft, ob eine Übereinstimmung besteht.
  • Bei einer Übereinstimmung löst die Geofencing-Plattform oder der Geofencing-Dienst die entsprechende Regel oder Aktion für das Gerät oder Objekt aus.

Was sind die Vorteile und Herausforderungen von Geofencing?

Geo-Fencing bietet sowohl Benutzern als auch Unternehmen viele Vorteile. Einige der Vorteile sind:

  • Geofencing kann die Sicherheit von Benutzern und Unternehmen verbessern, indem es den Zugang zu Sperrbereichen überwacht und kontrolliert. So kann Geofencing beispielsweise einen entsprechenden Alarm an Administratoren oder Benutzer senden, wenn sich ein Mitarbeiter in der Nähe eines Sperrbereichs befindet oder einen Arbeitsbereich verlässt. Geofencing kann Eltern alarmieren, wenn ihre Kinder Schulbereiche oder Spielplätze betreten oder verlassen.
  • Geofencing kann die Effizienz und Produktivität von Unternehmen durch die Optimierung von Betriebsabläufen und Ressourcen steigern. Beispielsweise kann Geofencing mithilfe von RFID-Tags und Sensoren Lagerbestände und Vermögenswerte in Echtzeit verfolgen und verwalten.
  • Geofencing kann durch die Erfassung und Analyse standortbezogener Daten wertvolle Einblicke und Analysen für Unternehmen generieren. So kann Geofencing beispielsweise das Kundenverhalten und die Kundenbindung messen, indem es den Kundenverkehr und die Verweildauer im Geschäft verfolgt.
  • Geofencing kann Benutzern personalisierte und kontextbezogene Dienste basierend auf ihrem Standort und ihren Präferenzen bieten. So kann Geofencing Benutzern beispielsweise relevante Angebote und Rabatte senden, wenn sie sich in der Nähe eines Geschäfts oder Restaurants befinden.

Allerdings gibt es beim Geo-Fencing auch einige Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Einige dieser Herausforderungen sind:

  • Geofencing (Geofencing-Technik) erfordert genaue und zuverlässige Ortungstechnologien, die in unterschiedlichen Umgebungen und Bedingungen funktionieren. Beispielsweise funktioniert GPS möglicherweise nicht gut in Innenräumen oder in städtischen Gebieten mit hohen Gebäuden.
  • Für Geofencing ist eine ausreichende Netzwerkverbindung und Bandbreite erforderlich, die hochfrequente Standortaktualisierungen und Datenübertragungen unterstützt. Beispielsweise sind Mobilfunkdaten in abgelegenen Gebieten möglicherweise nicht verfügbar oder verursachen hohe Kosten für Benutzer.
  • Geofencing erfordert die Zustimmung des Benutzers und einen Datenschutz, der die Benutzereinstellungen respektiert und den Vorschriften entspricht. Beispielsweise möchten Benutzer ihre Standortdaten möglicherweise nicht an Dritte weitergeben oder bestimmte Dienste ablehnen.

Was sind einige der aktuellen und zukünftigen Anwendungsfälle von Geofencing?

Für Geofencing gibt es viele aktuelle und potenzielle Anwendungsfälle in verschiedenen Bereichen. Einige Beispiele sind:

Sicherheit: Geofencing kann verwendet werden, um den Zugang zu sensiblen oder gesperrten Bereichen wie Flughäfen, Militärstützpunkten oder Gefängnissen zu überwachen und zu kontrollieren. Zum Beispiel:

    • Wenn Sie über einen unserer GNSS-Tracker (Ausweistracker oder Helmsensor) verfügen, wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Arbeiter während der Arbeitszeit die Baustelle verlässt.
    • Kontrollpunkte: In der B-Mobile-Lösung kann der Administrator in der App mehrere Bluetooth-Gateways als CPs sowie die Sequenz definieren. Wenn ein Sicherheitsbeamter oder eine Krankenschwester mit einem Beacon durch diese Gateways geht, gelten sie als überprüft. In der B-Fixed-Lösung gilt die gleiche Logik.
    • Die US-amerikanische Federal Aviation Administration (FAA) nutzte Geofencing (Geofencing-Technik) Flugverbotszonen für Drohnen rund um Flughäfen und andere kritische Infrastrukturen einzurichten.

Transport: Geofencing kann zur Verwaltung und Optimierung von Verkehrs- und Transportsystemen wie öffentlichem Nahverkehr, Fahrgemeinschaften oder autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden. Zum Beispiel:

    • Wenn Sie einem Kunden einen LKW oder Betonmischer vermieten (mit unserem Container-Tracker ausgestattet), wissen Sie, wenn dieser nicht am richtigen Ort funktioniert.
    • Uber nutzte Geofencing, um Preiszonen mit erhöhter Fahrgastzahl auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage von Fahrern und Mitfahrern in verschiedenen Gebieten einzurichten.

Gesundheitspflege: Geofencing kann verwendet werden, um Patienten und Pflegekräften je nach Standort und Bedarf Gesundheitsdienstleistungen und Unterstützung bereitzustellen. Zum Beispiel:

    • Die Alzheimer’s Association nutzte Geofencing, um sichere Zonen für Demenzpatienten zu schaffen und Pflegekräfte zu alarmieren, wenn diese von zu Hause weggehen.

Ausbildung: Geofencing kann verwendet werden, um das Lern- und Lehrerlebnis für Schüler und Lehrer je nach Standort und Kontext zu verbessern. Zum Beispiel:

    • Die Smithsonian Institution nutzte Geofencing, um interaktive Museumsrundgänge zu erstellen, die den Besuchern je nach ihrem Standort im Museum relevante Informationen und Inhalte bieten.

Marketing: Mithilfe von Geofencing können Sie potenziellen Kunden zielgerichtete und zeitgerechte Werbung basierend auf ihrem Standort und ihren Interessen bereitstellen. Zum Beispiel:

    • Burger King nutzte Geofencing, um Kunden, die sich im Umkreis von 180 Metern um eine McDonald's-Filiale befanden, ein Ein-Cent-Angebot für den Whopper zu unterbreiten.

Abschluss

Geofencing (Geofencing-Technik) ist eine Technologie, die mithilfe verschiedener Positionierungsmethoden eine virtuelle Grenze um einen physischen Standort erstellt. Geofencing kann verschiedene Aktionen oder Dienste auslösen, wenn ein Gerät oder ein Objekt den Geofencing-Bereich betritt oder verlässt. Geofencing bietet sowohl Benutzern als auch Unternehmen viele Vorteile und Herausforderungen, je nach Anwendungsfall und Implementierung. Geofencing hat viele Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie Marketing, Sicherheit, Transport, Gesundheitswesen, Bildung und Unterhaltung. Geofencing ist eine vielversprechende Technologie, die das virtuelle Erlebnis mit dem physischen Standort der realen Welt verbinden kann.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman