VERGLEICH
LoRaWAN
Modulation
Chirp-Spread-Spectrum-Modulation
Quadraturphasenumtastungsmodulation
Frequenz
„Lizenzfreie ISM-Bänder
868 MHz in Europa
915 MHz in Nordamerika
470 MHz in China"
Lizenzierte LTE-Frequenzbänder.
Bandbreite
125 KHz, 250 KHz und 500 KHz
200 kHz
Link-Budge
165 dBm
164dBm
Maximale Nachrichtenzahl/Tag
Die maximale Anzahl an Nachrichten, die pro Tag gesendet werden können, ist unbegrenzt.
Die maximale Anzahl an Nachrichten, die pro Tag gesendet werden können, ist unbegrenzt.
Datenrate
300 Bit/s bis 21 KBit/s
158,5 Kbit/s (UL), 127 Kbit/s (DL)
Nutzlastlänge
11~242 Bytes.
Max. 1600Bytes, abhängig vom Betreiber
Reichweite
5 km innerorts, 20 km ländlich.
1 km innerorts, 10 km ländlich.
Störfestigkeit
Sehr hoch
Niedrig
Gerätebewegung
Unterstützung
Nicht für bewegliche Geräte geeignet
Authentifizierung und Verschlüsselung
AES 128b
256-Bit 3GPP-Verschlüsselung
Adaptive Datenrate
Adaptive Datenrate (ADR).
Unterstützt kein ADR
Tor
„8 Uplink- und 1 Downlink-Kanäle, 16 Uplink- und 2 Downlink-Kanäle“
Nicht erforderlich
SIM Karte
Nicht erforderlich
Ja
Netzwerkkapazität
Die Kapazität kann je nach Bedarf erweitert werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Abhängig vom Netz des Betreibers
Bereitstellung vor Ort
Ja
NEIN
Cloud-Bereitstellung
Ja
Ja
Batteriestromverbrauch
X
2x
Kontinuierliche TX-Wiedergabe
4 Sekunden
0 Sekunden
Gateway-Bereitstellung
Gateways müssen bereitgestellt werden
Kein Gateway erforderlich
SIM Karte
Es wird keine SIM-Karte benötigt
SIM-Karte wird benötigt
Netzwerk
Erweiterbares Netzwerk
Hängt vom Betreiber ab
Serverbereitstellung
On-Premise-Bereitstellung
Cloud Server
Straßenbau
Hart
Weltweites Roaming möglich
Akkulaufzeit
Lange Akkulaufzeit im Vergleich zu NB-IoT
Wir haben LoRaWAN und NB-IoT für Tracking-Anwendungen verglichen. Einige davon sind für ein Tracking-Projekt wichtig. Wissen Sie, welche das sind?