Zum Inhalt springen

Lösungen zur Kontaktverfolgung

Eventmanagement, Kontrolle der Menschenmenge und Einhaltung der Abstandsregeln

Einführung

Die sich rasch entwickelnde Landschaft des Großveranstaltungsmanagements, insbesondere im Zusammenhang mit Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen wie sozialer Distanzierung, erfordert innovative technologische Lösungen. Diese theoretische Fallstudie untersucht die Nutzung der Lansitec Kontaktverfolgungs-Abzeichen, ein Gerät, das modernste Bluetooth 5.0- und LoRaWAN-Technologien im Bereich Eventmanagement, Massenkontrolle und Einhaltung von Social Distancing nutzt.

 

Das Lansitec-Abzeichen ist auf optimale Funktionalität in verschiedenen Umgebungen ausgelegt und zeichnet sich durch seine robuste Ortung im Innenbereich Präzision, Fernkommunikationsmöglichkeiten und benutzerfreundliche Funktionen wie Geofencing und geringer Stromverbrauch. Diese Studie geht von der Anwendung des Badges im Rahmen einer Großveranstaltung aus und untersucht sein Potenzial, die Sicherheit der Teilnehmer zu erhöhen, das Crowd Management zu optimieren und die Einhaltung der Richtlinien zur sozialen Distanzierung sicherzustellen.

 

Mit dieser Studie wollen wir die Fähigkeiten des Badges bei der Echtzeitüberwachung der Menschenmengendichte, der Näherungserkennung zwischen Teilnehmern und der effizienten Verwaltung von Veranstaltungsräumen theoretisch bewerten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung, wie seine integrierten Technologien – insbesondere die Kombination aus Bluetooth für die Nahbereichskommunikation und LoRaWAN für eine größere Flächenabdeckung – genutzt werden können, um Sicherheitsstandards einzuhalten, ohne das Veranstaltungserlebnis zu beeinträchtigen.

Badge Tracker mit Umhängeband

Kontaktverfolgungs-Abzeichen

Das Lansitec-Kontaktverfolgungsabzeichen basiert auf Bluetooth 5.0 und LoRaWAN-Technologie. Es verwendet RSSI zur Entfernungsmessung und Kontaktverfolgung. Das Abzeichen wird hauptsächlich verwendet, um soziale Distanz am Arbeitsplatz oder im Krankenhaus einzuhalten.

Nutzung von Bluetooth 5.0 und LoRaWAN

Der Lansitec Kontaktverfolgungs-Abzeichen, ein Eckpfeiler dieser theoretischen Fallstudie, ist eine fortschrittliche technologische Lösung für präzises Indoor-Tracking und effektive Kontaktverfolgung, die insbesondere im Zusammenhang mit dem Management großer Veranstaltungen relevant ist. Im Kern nutzt das Badge zwei zentrale drahtlose Technologien: Bluetooth 5.0 und LoRaWAN.

Bluetooth 5.0: 
Dieses Badge enthält Bluetooth 5.0, eine bedeutende Verbesserung gegenüber seinen Vorgängern in der Bluetooth-Technologiereihe. Bluetooth 5.0 ist bekannt für seine größere Reichweite, erhöhte Datenübertragungskapazität und verbesserte Interoperabilität mit anderen drahtlosen Technologien. Im Zusammenhang mit dem Lansitec-Badge ermöglicht Bluetooth 5.0 eine genaue Ortung in Innenräumen mit einer Genauigkeit von 2 bis 3 Metern. Diese Genauigkeit ist entscheidend für eine effektive Annäherungserkennung in Szenarien mit dichten Menschenmengen, wie sie bei Veranstaltungen vorkommen. Darüber hinaus verwendet das Badge Bluetooth 5.0 für Echtzeit-Ortungssysteme (RTLS) und bietet eine präzise Echtzeitortung von Badge-Trägern auf dem Veranstaltungsgelände. Die verbesserte Reichweite (bis zu 25 Meter Sichtlinie) und die Fähigkeit, umfangreichere, komplexere Daten zu übertragen, machen Bluetooth 5.0 zur idealen Wahl für die Verwaltung von Interaktionen und Bewegungen der Teilnehmer.

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network): 
Als Ergänzung zu Bluetooth 5.0 ist das Lansitec-Abzeichen mit LoRaWAN-Technologie ausgestattet. LoRaWAN ist ein Protokoll, das für die drahtlose Datenkommunikation über große Entfernungen entwickelt wurde und sich daher besonders für die Abdeckung größerer Veranstaltungsräume eignet, bei denen herkömmliche WLAN- oder Mobilfunkverbindungen möglicherweise versagen. Die Stärken von LoRaWAN liegen in seiner großen Reichweite (über 1 km in städtischen Gebieten) und seiner außergewöhnlichen Durchdringung in dichten oder hinderlichen Umgebungen, wodurch die Konnektivität auch in schwierigen Szenarien gewährleistet wird. Das Abzeichen verwendet das LoRaWAN-Protokoll Version 1.0.2B und unterstützt verschiedene Frequenzbänder, um regionalen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Technologie ist entscheidend, um die Reichweite des Tracking-Systems über die Grenzen von Bluetooth hinaus zu erweitern und einen umfassenden Abdeckungsbereich für die Überwachung von Menschenmengenbewegungen und Interaktionen auf einem riesigen Veranstaltungsgelände zu ermöglichen. Die hohe Empfindlichkeit des LoRa-Empfängers des Abzeichens (-139 dBm bis -137 dBm je nach Frequenz) stellt sicher, dass selbst die schwächsten Signale erkannt werden können, wodurch die Zuverlässigkeit des Tracking-Systems erhöht wird.

Zusammen bieten Bluetooth 5.0 und LoRaWAN im Lansitec-Badge einen zweischichtigen Ansatz für Tracking und Überwachung. Während Bluetooth Präzision und Benutzerfreundlichkeit in kleineren, beengteren Räumen bietet, erweitert LoRaWAN den Nutzen des Badges auf größere, komplexere Veranstaltungsumgebungen. Diese Kombination stellt sicher, dass die Teilnehmer im gesamten Veranstaltungsbereich genau und zuverlässig verfolgt werden können, was erheblich zu einem effektiven Crowd Management und der Einhaltung der Protokolle zur sozialen Distanzierung beiträgt.

Datenfluss zur Kontaktverfolgung

Der Lansitec Kontaktverfolgungs-Abzeichen, integriert mit fortschrittlichen Bluetooth 5.0- und LoRaWAN-Technologien, dient als vielseitiges Werkzeug zur Näherungserkennung, Kontaktverfolgung und Implementierung von Warnsystemen im Rahmen des Eventmanagements. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Betriebsmechanismen dieser Funktionen, die für die Funktionalität des Badges von zentraler Bedeutung sind.

Näherungserkennung:
Das Badge verwendet BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) zur Näherungserkennung. Dies wird in erster Linie durch die Verwendung von RSSI-Werten (Received Signal Strength Indicator) erreicht, die ein Maß für die Stärke eines empfangenen Funksignals sind. Die RSSI-Werte werden verwendet, um die Entfernung zwischen Badges abzuschätzen, wodurch die Erkennung der Nähe innerhalb eines vordefinierten Schwellenwerts ermöglicht wird, der normalerweise standardmäßig auf etwa 2 Meter eingestellt ist, aber je nach den Anforderungen der Veranstaltung angepasst werden kann. Wenn sich zwei Badges innerhalb dieser festgelegten Näherungsgrenze befinden, registrieren sie die Anwesenheit des jeweils anderen und verfolgen so effektiv Interaktionen zwischen Teilnehmern im Nahbereich.

Kontaktverfolgung:

Im Rahmen der Kontaktverfolgung zeichnet das Badge Interaktionen auf, die innerhalb des vordefinierten Näherungsbereichs stattfinden. Diese Daten, darunter Dauer und Häufigkeit der Interaktionen, werden im Speicher des Badges gespeichert. Über eine Bluetooth-Verbindung können diese Daten an einen zentralen Server übertragen oder über eine mobile Anwendung zur Analyse abgerufen werden. In einem theoretischen Veranstaltungsszenario ermöglicht diese Funktion den Veranstaltern, Muster der Interaktionen der Teilnehmer zu verfolgen und zu analysieren, was für die Identifizierung potenzieller Bereiche mit hoher Dichte und Kontaktcluster von entscheidender Bedeutung ist. Im Falle eines gesundheitsbezogenen Vorfalls sind diese Daten von unschätzbarem Wert für die Verfolgung potenzieller Übertragungsketten.

Näherungserkennung

Warnsysteme:
Das Badge ist mit einem eingebauten Summer und Vibrator ausgestattet, die integraler Bestandteil seines Warnsystems sind. Diese Komponenten werden aktiviert, wenn das Badge ein anderes Badge innerhalb der eingestellten Näherungsgrenze erkennt, und dienen als taktile und akustische Erinnerung, den sozialen Abstand einzuhalten. Der Summer erzeugt einen akustischen Alarm mit 75 dB, während der Vibrator einen physischen Alarm mit weniger als 50 dB mechanischem Geräusch erzeugt, wodurch sichergestellt wird, dass die Erinnerungen wahrnehmbar, aber nicht übermäßig störend sind. Dieses duale Warnsystem ist besonders effektiv in überfüllten und lauten Veranstaltungsumgebungen, in denen visuelle Hinweise möglicherweise übersehen werden.
Darüber hinaus ermöglicht die NFC-Funktionalität (Near Field Communication) des Badges eine einfache Verwaltung und Konfiguration dieser Funktionen, sodass Veranstalter Einstellungen wie Näherungsschwellenwerte oder Alarmtypen schnell an sich ändernde Anforderungen oder unterschiedliche Bereiche innerhalb des Veranstaltungsortes anpassen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Lansitec Contact Tracing Badge ein umfassendes Tool zur Steuerung der Dynamik von Menschenmengen und zur Gewährleistung von Sicherheitsprotokollen ist. Die ausgeklügelte Nutzung von Bluetooth zur Näherungserkennung und Kontaktverfolgung in Kombination mit einem effektiven Warnsystem macht ihn zu einem theoretisch leistungsstarken Hilfsmittel bei der Verwaltung von Großveranstaltungen, bei denen die Einhaltung sozialer Distanz und die Überwachung der Interaktionen der Teilnehmer von größter Bedeutung sind.

Auswahl der richtigen Lansitec-Kontaktverfolgungslösung

Um zu bestimmen, welche Lösung für die Fallstudie zum Musikfestival HarmonyFest besser geeignet ist, müssen wir die spezifischen Anforderungen der Veranstaltung und die Fähigkeiten jedes Systems berücksichtigen:

B-Fest: Diese Lösung umfasst feste Bluetooth-Beacons, die sich ideal für statische, klar definierte Standorte wie Bühnen, Imbissstände oder Eingänge eignen. Sie ist effektiv für die Überwachung bestimmter Bereiche und weniger anfällig für mobilitätsbedingte Fehler.

Lösungsdatenfluss BFixed

B-Mobile: Diese Lösung bietet mobile Bluetooth-Beacons, die flexibler und dynamischer sind. Sie eignet sich besser für die Verfolgung beweglicher Objekte oder Personen an unterschiedlichen Standorten und bietet eine breitere Abdeckung und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Menschenmengendynamiken.

Lösungsdatenfluss BMobile Hauptbanner

Für eine Veranstaltung wie HarmonyFest, bei der die Mobilität der Teilnehmer und eine großflächige Abdeckung wichtige Aspekte sind, wäre B-Mobile wahrscheinlich effektiver. Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Szenarien, die Fähigkeit, sich bewegende Teilnehmer zu verfolgen und die breitere Abdeckung machen es zu einer geeigneteren Wahl für dynamische Veranstaltungsumgebungen. Die Flexibilität der B-Mobile-Lösung bei der Verfolgung von Personen und Vermögenswerten auf dem gesamten Festivalgelände entspricht gut den Anforderungen bei der Verwaltung einer groß angelegten, dynamischen Veranstaltung wie HarmonyFest.

Einbeziehung der B-Mobile-Lösung Architektur kann das Fallstudiendesign für HarmonyFest wie folgt angepasst werden:

Dynamischer Einsatz von Mobile Beacons:
Die Besucher des HarmonyFests sind mit mobilen Beacons ausgestattet, die in ihre Lansitec-Ausweise integriert sind. Diese Beacons senden kontinuierlich Bluetooth-Signale aus, die von überall auf dem Festivalgelände verteilten Empfängern empfangen werden.

Bewegungsverfolgung in Echtzeit:

Die B-Mobile-Lösung ermöglicht die Echtzeitverfolgung der Besucherbewegungen. Diese Funktion ist entscheidend für die dynamische Überwachung und Steuerung des Besucherstroms, wenn sich die Besucher zwischen Bühnen, Essensständen und anderen Attraktionen bewegen.

Flexible Datenanalyse und Crowd Management:

Der kontinuierliche Datenstrom der mobilen Beacons ermöglicht es dem Eventmanagement-Team, die Menschenmengendichte und Bewegungsmuster in Echtzeit zu analysieren. Diese Informationen werden verwendet, um sofortige Entscheidungen zu treffen, beispielsweise die Umleitung des Fußgängerverkehrs oder die Anpassung des Veranstaltungsplans, um Überfüllung zu vermeiden.

Verbesserte Sicherheit und Erfahrung:

Die von der B-Mobile-Lösung bereitgestellten Echtzeitdaten helfen dabei, die Protokolle zur sozialen Distanzierung wirksam einzuhalten und stellen sicher, dass die Sicherheitsmaßnahmen während der gesamten Veranstaltung eingehalten werden.

Vorteile und Einschränkungen

Mögliche Vorteile der Verwendung des Badges in Ereigniseinstellungen

Erhöhte Sicherheit:
Der Hauptvorteil des Badges liegt in der Erhöhung der Sicherheit der Besucher durch wirksame soziale Distanzierung, die im Zusammenhang mit gesundheitlichen Problemen wie Pandemien von entscheidender Bedeutung ist.

Crowd Management in Echtzeit:
Ermöglicht die dynamische Verwaltung der Menschenmengendichte und erlaubt so schnelle Anpassungen bei der Veranstaltungsorganisation, um eine Überfüllung zu vermeiden.

Datengesteuerte Erkenntnisse:
Bietet wertvolle Daten zum Verständnis des Teilnehmerverhaltens und ermöglicht so eine bessere Planung und Ressourcenzuweisung für zukünftige Veranstaltungen.

Verbessertes Teilnehmererlebnis:
Indem es für eine sicherere Umgebung sorgt, kann das Badge das Gesamterlebnis der Teilnehmer verbessern und zu einer positiveren Wahrnehmung der Veranstaltung beitragen.

Effiziente Notfallreaktion:
Im Notfall helfen Standortdaten in Echtzeit bei einer schnellen und organisierten Evakuierung und verbessern so die allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen.

Die Integration des Lansitec-Ausweises in Veranstaltungsumgebungen wie HarmonyFest bietet erhebliche Vorteile, insbesondere im Hinblick auf mehr Sicherheit und eine bessere Handhabung großer Menschenmengen.

Theoretische Einschränkungen und Herausforderungen bei groß angelegten Implementierungen

Diese theoretischen Einschränkungen unterstreichen die Komplexität des Einsatzes dieser Technologie bei Großveranstaltungen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend, um die Vorteile des Lansitec-Badges bei Veranstaltungen zu maximieren und potenzielle Nachteile zu minimieren.

Skalierbarkeitsherausforderungen:
Bei Großveranstaltungen ist es eine Herausforderung, eine stabile Verbindung und Datenverarbeitung für Tausende von Badges aufrechtzuerhalten. Dafür ist eine robuste Infrastruktur erforderlich, die große Mengen gleichzeitiger Datenübertragungen ohne Leistungseinbußen bewältigen kann.

Einschränkungen der Akkulaufzeit:
Bei mehrtägigen Veranstaltungen ist es wichtig, dass die Badges die ganze Zeit über funktionsfähig bleiben. Dafür sind entweder langlebige Batterien oder effiziente Ladelösungen erforderlich, deren Umsetzung auf einem großen Veranstaltungsgelände logistisch eine Herausforderung darstellen kann.

Umwelteinflüsse:
Im Außenbereich gibt es Variablen wie Wetterbedingungen und physische Hindernisse, die die Zuverlässigkeit von Bluetooth- und LoRaWAN-Signalen beeinträchtigen können. Um die Systemgenauigkeit aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, Vorkehrungen für Signalverschlechterungen oder Störungen zu treffen.

Benutzerkonformität und Akzeptanz:
Der Erfolg der Technologie hängt auch davon ab, dass die Teilnehmer die Ausweise korrekt verwenden. Missbrauch oder Nichtgebrauch durch die Teilnehmer können die Wirksamkeit des Systems erheblich beeinträchtigen.

Datenüberlastung und -verwaltung:
Die Verarbeitung und Echtzeitanalyse der enormen Datenmengen stellt eine große technische Herausforderung dar. Sie erfordert fortschrittliche Datenmanagementsysteme, die große Datenmengen effizient und zuverlässig verarbeiten können.

Datenschutz- und Sicherheitsbedenken:
Der Umgang mit den persönlichen Daten Tausender Teilnehmer wirft Datenschutz- und Sicherheitsbedenken auf. Die Gewährleistung des Datenschutzes und der Einhaltung von Datenschutzgesetzen ist bei groß angelegten Einsätzen unerlässlich, aber auch eine Herausforderung.

Um diese Einschränkungen zu überwinden, bedarf es sorgfältiger Planung, einer robusten technologischen Infrastruktur und effektiver Managementstrategien. Diese Herausforderungen unterstreichen die Bedeutung umfassender Tests und iterativer Verbesserungen beim Einsatz solcher Technologien bei Großveranstaltungen.

Abschluss

Diese theoretische Fallstudie des Lansitec-Badges beim HarmonyFest liefert wertvolle Einblicke in das Potenzial von IoT-Geräten zur Verbesserung der Sicherheit und des Managements von Veranstaltungen. Die Fähigkeiten des Badges zur Näherungserkennung, Überwachung der Menschenmengendichte und Echtzeit-Datenanalyse zeigen, wie Technologie erheblich zur Einhaltung sozialer Distanz und zur allgemeinen Kontrolle der Menschenmengen beitragen kann.

Der Einsatz einer solchen Technologie könnte das Eventmanagement revolutionieren, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Effizienz. Sie bietet einen datengesteuerten Ansatz zur Verwaltung großer Menschenmengen, zur Gewährleistung der Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien und zur Verbesserung des Gesamterlebnisses der Teilnehmer.

Zukünftige Forschung sollte sich auf die identifizierten Herausforderungen konzentrieren, insbesondere auf Skalierbarkeit und Umwelteinflüsse. Außerdem müssen fortschrittlichere Datenanalysetools für das Echtzeit-Crowd-Management entwickelt werden. Darüber hinaus wird es von entscheidender Bedeutung sein, Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzerkonformität und der Batterieeffizienz zu erforschen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie werden kontinuierliche Verbesserungen und Anpassungen erforderlich sein, um den sich ändernden Anforderungen des Großveranstaltungsmanagements gerecht zu werden.

de_DEGerman