Zum Inhalt springen

Lansitec Container Tracker bringt LoRaWAN und NB-IoT in die moderne Logistik

Wenn es um Logistik und Lieferkettenmanagement geht, ist die Fähigkeit, Container und Vermögenswerte genau zu verfolgen, nicht nur eine Annehmlichkeit – sie ist eine Notwendigkeit. Da der globale Handel weiter wächst, stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, sicherzustellen, dass Waren effizient und sicher von einem Ort zum anderen transportiert werden. Hier kommen fortschrittliche Tracking-Technologien ins Spiel, die die wichtigen Daten liefern, die zur Überwachung von Fracht über große Entfernungen und durch komplexe Transportnetzwerke erforderlich sind.

Dieser Artikel zielt darauf ab, die Funktionalitäten und strategischen Vorteile von zwei hochmodernen Internet der Dinge (IoT)-Technologien, die bei der Containerverfolgung zum Einsatz kommen: LoRaWAN Und NB-IoT. Jede dieser Technologien bietet einzigartige Vorteile, die auf unterschiedliche Aspekte der Containerlogistik zugeschnitten sind, und es gibt ein Gerät, das beides bietet. Durch den Vergleich und die Gegenüberstellung dieser Technologien soll dieser Artikel Einblicke geben, wie sie Tracking-Vorgänge optimieren, die Sichtbarkeit von Vermögenswerten verbessern und die allgemeine Belastbarkeit der Lieferkette verbessern können. Ganz gleich, ob Sie in der Seeschifffahrt, im Landfrachtverkehr oder im intermodalen Transport tätig sind, das Verständnis dieser Technologien wird Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Tracking-Lösungen für Ihre spezifischen Logistikanforderungen am besten geeignet sind.

Was ist LoRaWAN

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine zentrale Technologie im Bereich IoT und eignet sich besonders für Tracking-Anwendungen, die große Reichweite und geringen Stromverbrauch erfordern. Es basiert auf einem Protokoll, das für die Verbindung von batteriebetriebenen Geräten mit geringer Bandbreite über große Entfernungen ausgelegt ist. Die Reichweite kann in ländlichen Gegenden bis zu 15 Kilometer und in städtischen Umgebungen etwa 5 Kilometer betragen.

Dies macht es besonders effektiv für die Verfolgung von Containern, wenn diese durch schwer zugängliche Bereiche oder über weite Entfernungen transportiert werden, ohne dass häufige Batteriewechsel erforderlich sind. Die robuste Signaldurchdringung von LoRaWAN ist auch ideal, um die Konnektivität in anspruchsvollen Umgebungen sicherzustellen, wie z. B. in Metallcontainern oder in abgelegenen Häfen, wo herkömmliche Mobilfunksignale möglicherweise schwächer werden. Die Fähigkeit der Technologie, trotz dieser Hürden Standortaktualisierungen in Echtzeit bereitzustellen, stellt sicher, dass Logistikbetreiber eine kontinuierliche Sichtverbindung zu ihren Anlagen aufrechterhalten können, was die Sicherheit und Betriebseffizienz verbessert.

Was ist NB-IoT

Schmalband-IoT (NB-IoT) nutzt die vorhandene Mobilfunkinfrastruktur, um eine weiträumige Konnektivität zu bieten, die auf Anwendungen zugeschnitten ist, die kontinuierliche Konnektivität und höhere Energieeffizienz erfordern. Im Gegensatz zu LoRaWAN verwendet NB-IoT ein lizenziertes Spektrum, das eine stabile und sichere Verbindung bietet und es für die Verfolgung von Containern in dicht besiedelten städtischen Gebieten mit umfassender Mobilfunkabdeckung äußerst zuverlässig macht. Der Hauptvorteil von NB-IoT bei Tracking-Anwendungen liegt in seiner tiefen Durchdringungsfähigkeit, die eine zuverlässige Abdeckung in Innenräumen und unterirdisch gewährleistet – ideal für städtische Logistikumgebungen wie Lagerhäuser und Vertriebszentren. Da NB-IoT außerdem im lizenzierten Spektrum betrieben wird, unterstützt es eine große Anzahl von Geräten über ein einziges Netzwerk und ermöglicht die gleichzeitige Verfolgung zahlreicher Container ohne das Risiko von Störungen. Seine Energieeffizienz verlängert nicht nur die Batterielebensdauer, sondern reduziert auch die Betriebskosten, die mit der Wartung großer Flotten von Tracking-Geräten verbunden sind, und optimiert so die Logistikabläufe in globalen Lieferketten.

Zusammen statten diese Technologien Logistik- und Lieferkettenmanager mit leistungsstarken Tools aus, um unabhängig vom Standort eine unterbrechungsfreie Verbindung zu ihren Containern aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass jedes Glied in der Lieferkette sichtbar und sicher ist.

Was Container Tracker auszeichnet

Sowohl die LoRaWAN- als auch die NB-IoT-Variante des Container-Trackers verfügen über mehrere gemeinsame Schlüsselfunktionen, die ihren Nutzen für verschiedene Tracking-Anwendungen erhöhen:

GNSS für Outdoor-Tracking: Beide Geräte nutzen GNSS-Technologie und bieten hochpräzises Outdoor-Tracking mit einer Genauigkeit von 2,5 m. Diese Funktion ist für eine genaue und zuverlässige globale Positionsbestimmung von entscheidender Bedeutung.
Bluetooth für Präzision im Innenbereich: Jede Variante verfügt über Bluetooth-Funktionen für eine verbesserte Tracking-Genauigkeit in Innenräumen (1 bis 3 Meter), geeignet für die Navigation in komplexen Umgebungen wie Lagerhallen oder Produktionsanlagen.
IP68 Umweltbeständigkeit: Mit der Schutzart IP68 sind beide Tracker vor dem Eindringen von Staub und längerem Eintauchen in Wasser geschützt und somit robust gegenüber unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, einschließlich der maritimen Umgebung.
3D-Beschleunigungsmesser: Unterstützt Bewegungserkennung und Ausrichtungsänderungen, erweitert die Tracking-Funktionen um weitere Ebenen und verbessert die Überwachungseffizienz.

LoRaWAN-spezifische Funktionen

LoRaWAN Container-Tracker

LoRaWAN Container-Tracker

Der Lansitec LoRaWAN Container Tracker basiert auf GNSS-, Bluetooth- und LoRaWAN-Technologie für die Ortung im Innen- und Außenbereich. Er verfügt über eine extrem lange Standby-Zeit und ein IP68-Gehäuse, wodurch er sich perfekt für die Anlagenortung eignet.

Die LoRaWAN-Variante zeichnet sich durch ihre Eignung für Gebiete mit eingeschränkter Mobilfunkabdeckung und ihre Fähigkeit zur Kommunikation über große Entfernungen aus:

Kommunikation über große Entfernungen: Dieses Gerät kann in städtischen Gebieten über Entfernungen von mehr als 1 km kommunizieren, in weniger verkehrsbelasteten Umgebungen sogar über noch größere Entfernungen, was es ideal für die Verfolgung abgelegener Gebiete macht.
Verlängerte Akkulaufzeit: Das auf niedrigen Stromverbrauch optimierte LoRaWAN-Gerät verfügt über eine maximale Standby-Zeit von bis zu drei Jahren, wodurch der Wartungs- und Austauschbedarf minimiert wird.
LoRa-Empfindlichkeit: Verfügt über eine hohe Empfindlichkeit für LoRa-Signale (-137 dBm @SF12, BW125 kHz), die auch unter schwierigen Bedingungen eine zuverlässige Übertragung gewährleistet.

NB-IoT-spezifische Funktionen

LoRaWAN Container-Tracker

NB-IoT Container-Tracker

Der Lansitec NB-IoT- und LTE-M GNSS-Containertracker unterstützt die Verfolgung im Innen- und Außenbereich sowie die Anlagenverwaltung mit weltweiter Netzabdeckung. Er hat eine Batterielebensdauer von 5 Jahren (30-Minuten-Berichtsintervall) und ein IP68-Gehäuse und eignet sich perfekt für die Verfolgung von Containern, Paletten und Anlagen in einem weiten Bereich.

Die NB-IoT-Variante nutzt die weit verbreitete Verfügbarkeit und Stabilität von Mobilfunknetzen und eignet sich daher vorzugsweise für den Einsatz in gut vernetzten städtischen und industriellen Gebieten:

Kontinuierliche Konnektivität durch Mobilfunknetze: Nutzt NB-IoT- und LTE-M-Technologien, um selbst in dicht besiedelten städtischen Gebieten eine zuverlässige, kontinuierliche Konnektivität zu gewährleisten.
Sturzerkennung: Erkennt und meldet Stürze und verbessert so die Sicherheitsüberwachung, insbesondere in Szenarien, in denen Container einer groben Behandlung ausgesetzt sein könnten.
Panikknopf: Bietet eine Schnellreaktionsfunktion für Notfälle und fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene für den Inhalt und das beteiligte Personal hinzu.
Kürzere Akkulaufzeit bei häufigeren Updates: Dieses Gerät bietet zwar eine kürzere maximale Standby-Zeit von sechs Monaten, ermöglicht jedoch aufgrund seines höheren Energieverbrauchs häufigere Updates, was für die Verfolgung hochwertiger Vermögenswerte von Vorteil ist, bei der Echtzeitdaten von entscheidender Bedeutung sind.

Anwendungsfälle für erweitertes Container-Tracking

Containerverfolgung in abgelegenen Gebieten
Das LoRaWAN-Gerät eignet sich hervorragend für abgelegene oder ländliche Gebiete, in denen der Mobilfunkempfang schlecht oder gar nicht vorhanden ist. Seine Fähigkeit, Daten über große Entfernungen zu übertragen, ohne dass eine Mobilfunkinfrastruktur erforderlich ist, macht es unverzichtbar für die Verfolgung von Containern durch abgelegene Regionen wie offenes Meer, ländliches Ackerland oder Bergregionen. Die verlängerte Batterielebensdauer gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb ohne häufige Wartung, was für Sendungen von entscheidender Bedeutung ist, die lange Transitzeiten durch Gebiete ohne technische Unterstützung durchlaufen.

Tracking in hohem Verkehrsaufkommen und städtischen Gebieten
Im Gegensatz dazu ist das NB-IoT-Gerät für Umgebungen optimiert, in denen die Mobilfunkabdeckung robust und zuverlässig ist. Dies macht es besonders effektiv für die Verfolgung von Containern in stark frequentierten städtischen Gebieten und geschäftigen Häfen, in denen eine konstante Mobilfunkverbindung besteht. Die Nutzung etablierter Mobilfunknetze durch NB-IoT ermöglicht Echtzeit-Tracking-Daten, die für die Verwaltung des schnellen Warenverkehrs in Logistikzentren in Großstädten unerlässlich sind, und gewährleistet zeitnahe Aktualisierungen und genaue Standortdaten.

Seeverkehr und intermodaler Transport
Beide Tracker spielen eine zentrale Rolle im maritimen und intermodalen Transport. Beim Umladen von Containern von Schiffen auf Lastwagen und in Lagerhäuser liefern beide Geräte wichtige Datenpunkte, die bei der Verwaltung und Optimierung dieser Umladungen helfen. Der LoRaWAN-Tracker mit seinen robusten Langstreckenfunktionen ist besonders nützlich für die Überwachung von Containern auf offener See und in Häfen, während das NB-IoT-Gerät eine nahtlose Verfolgung ermöglicht, wenn Container in Gebiete mit besserer Mobilfunkabdeckung wie städtische Distributionszentren und Binnentransportrouten transportiert werden.

Bau- und Ausrüstungsverfolgung
Eine weitere wichtige Anwendung ist die Verfolgung von Containern oder Geräten, die häufig zwischen Baustellen transportiert werden. Hier erweisen sich die Robustheit und Umweltverträglichkeit beider Geräte als vorteilhaft. Das LoRaWAN-Gerät kann Anlagen auf abgelegenen oder neu entstehenden Baustellen ohne Infrastruktur verfolgen, während die NB-IoT-Variante auf städtischen Baustellen effektiv ist, wo ihre Mobilfunkverbindung sicherstellt, dass die Verbindung trotz der in solchen Umgebungen üblichen strukturellen und elektronischen Störungen erhalten bleibt.

Zoll und Sicherheit
Die Geofencing- und Manipulationserkennungsfunktionen beider Geräte sind für den Zoll und die Sicherheit in der internationalen Logistik von entscheidender Bedeutung. Geofencing ermöglicht es Logistikunternehmen, virtuelle Grenzen festzulegen und Warnmeldungen zu erhalten, wenn ein Container von seiner vorgesehenen Route abweicht. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Diebstahl zu verhindern und die Einhaltung von Handelsvorschriften sicherzustellen. Manipulationserkennungswarnungen können Logistikbetreiber sofort über unbefugten Zugriff informieren und so sicherstellen, dass Sicherheitsverletzungen schnell behoben werden. Beide Geräte verbessern die Sicherheitsmaßnahmen in der gesamten Lieferkette, von internationalen Versandwegen bis hin zu lokalen Lieferpunkten.

Vergleichende Analyse:
LoRaWAN vs. NB-IoT bei der Containerverfolgung

LoRaWAN-Gerät

NB-IoT-Gerät

Konnektivität und Abdeckung

Eignet sich hervorragend für abgelegene oder ländliche Gebiete ohne stabilen Mobilfunkdienst und nutzt Langstreckenkommunikation, um die Verbindung aufrechtzuerhalten. Kann nahtlos zwischen Innen- und Außenumgebungen wechseln, kann jedoch in stark urbanisierten oder infrastrukturell dichten Gebieten Signalverluste aufweisen. Der Stromverbrauch ist für eine lange Batterielebensdauer optimiert und eignet sich für Gebiete und Anwendungen, in denen Wartung und Batteriewechsel eine Herausforderung darstellen.

Funktioniert am besten in Bereichen mit etablierter Mobilfunkabdeckung und gewährleistet kontinuierliche Konnektivität in städtischen und dichten Umgebungen. Bewältigt den Übergang zwischen Innen- und Außenumgebungen reibungslos, da es auf Mobilfunknetze angewiesen ist. Hat im Allgemeinen einen höheren Stromverbrauch, was häufigere Batteriewechsel oder Aufladungen erforderlich machen kann, besonders geeignet für Bereiche, in denen Wartungszugang einfacher möglich ist.

Kosteneffizienz und Skalierbarkeit

Die Installations- und Wartungskosten sind geringer, da weniger auf die Mobilfunkinfrastruktur angewiesen ist. LoRaWAN-Netzwerke können mit relativ geringen Zusatzkosten skaliert werden, was die Ausweitung des Betriebs in abgelegenen Gebieten kostengünstig macht.

Höhere Anfangskosten aufgrund der Notwendigkeit von SIM-Karten und Mobilfunkgebühren. Die Abhängigkeit von vorhandenen Mobilfunknetzen kann jedoch den Bedarf an dem Aufbau zusätzlicher Infrastruktur verringern. Skalierbar in Regionen mit starker Mobilfunkpräsenz, was potenziell niedrigere Betriebskosten pro Einheit bietet, wenn das Netzwerk erweitert wird.

Fazit: Strategische Empfehlungen und die Zukunft des IoT in der Logistik

Diese vergleichende Analyse hat die unterschiedlichen Fähigkeiten und besten Anwendungsfälle für jedes Ortungsgerät hervorgehoben. Das LoRaWAN-Gerät eignet sich besonders für abgelegene Gebiete mit eingeschränkter Mobilfunkabdeckung, da es eine Fernkommunikation und eine längere Akkulaufzeit bietet und sich daher ideal für internationale Schifffahrtsrouten oder ländliche Lieferketten eignet. Das NB-IoT-Gerät hingegen eignet sich hervorragend für städtische Umgebungen mit stabilen Mobilfunknetzen, da es kontinuierliche Konnektivität und zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet und sich ideal für die Ortung hochwertiger Vermögenswerte in dicht besiedelten Gebieten eignet.

Die Wahl der richtigen Tracking-Technologie hängt von spezifischen Logistikanforderungen ab, wie etwa der Art der Container, den geografischen Routen, die sie zurücklegen, und dem Wert der verfolgten Vermögenswerte. Für Einsätze in abgelegenen Gebieten empfiehlt sich das LoRaWAN-Gerät aufgrund seiner robusten Reichweite und Haltbarkeit. Für Einsätze in städtischen Gebieten hingegen, bei denen Container oder Vermögenswerte ständig überwacht werden müssen und schnelle Reaktionsfähigkeit erfordern, ist das NB-IoT-Gerät vorzuziehen. Unternehmen sollten bei der Auswahl zwischen Geräten mit unterschiedlicher Batterielebensdauer auch die Häufigkeit des Zugriffs auf Standorte zu Wartungszwecken berücksichtigen.

In Zukunft werden IoT-Tracking-Technologien durch die Integration von KI und maschinellem Lernen erhebliche Fortschritte machen, was die prädiktive Analytik und die Entscheidungsfindung in Echtzeit weiter verbessern könnte. Diese Verbesserungen werden voraussichtlich die Effizienz und Sicherheit von Lieferketten erhöhen, Kosten senken und die Servicebereitstellung verbessern. Darüber hinaus könnte es mit der Weiterentwicklung globaler Konnektivitätsstandards zu einer Zunahme von Hybridgeräten kommen, die die besten Funktionen von LoRaWAN- und NB-IoT-Technologien kombinieren und beispiellose Flexibilität und Abdeckung bieten. Diese Entwicklung wird den Logistiksektor zweifellos weiter verändern und Innovationen vorantreiben, die das Tracking genauer, zuverlässiger und kostengünstiger machen.

Die Landschaft der IoT-Tracking-Technologien entwickelt sich rasant weiter. Für Logistik- und Supply-Chain-Manager, die die neuesten Innovationen nutzen möchten, um ihre Betriebsabläufe und ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken, ist es von entscheidender Bedeutung, über diese Veränderungen auf dem Laufenden zu bleiben.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman