Zum Inhalt springen

LoRaWAN UWB Solution for Anti-Collision in Industrial Environments

Fallstudie: Lansitecs LoRaWAN-UWB-Lösung zur Kollisionsvermeidung in industriellen Umgebungen

Kunde: SAMKING Solar Pumps Manufacturing Plant
Industrie: Schwermaschinenbau und industrielle Fertigung

SAMKING Background

SAMKING operates a sprawling 800,000 sq. ft. manufacturing facility, housing automated assembly lines, CNC machines, and overhead cranes. With 200+ workers and 50+ heavy machines operating in close proximity, the plant faced critical safety challenges:

  • Häufig kommt es zu Beinaheunfällen zwischen Arbeitern und beweglichen Maschinen.
  • Unbefugtes Betreten von Sperrzonen mit hohem Risiko (z. B. Roboterschweißbereiche).
  • Steigende Versicherungsprämien aufgrund von Arbeitsunfällen und OSHA-Verstößen.

Vorhandene Infrarotsensoren und manuelle Beschilderungen konnten keine Echtzeitwarnungen liefern, was im Jahr 2023 zu drei Verletzungen von Arbeitern führte.

Herausforderung

Kollisionsrisiken: Arbeiter gerieten häufig in den toten Winkel von Kränen und Gabelstaplern, was zu Unfällen führte.
Verstöße gegen Sperrgebiete: Unbefugtes Personal betritt Gefahrenzonen und riskiert einen Stromschlag oder eine Beschädigung der Ausrüstung.
Systembeschränkungen: Herkömmliche Näherungssensoren (Genauigkeit 2 m) konnten nicht zwischen statischen Hindernissen und Menschen unterscheiden.

Durchführung

Kollisionsrisiken: Arbeiter gerieten häufig in den toten Winkel von Kränen und Gabelstaplern, was zu Unfällen führte.
Verstöße gegen Sperrgebiete: Unbefugtes Personal betritt Gefahrenzonen und riskiert einen Stromschlag oder eine Beschädigung der Ausrüstung.
Systembeschränkungen: Herkömmliche Näherungssensoren (Genauigkeit 2 m) konnten nicht zwischen statischen Hindernissen und Menschen unterscheiden.

Lösung: Lansitecs multifunktionales UWB-LoRaWAN-Sicherheitsökosystem

SAMKING deployed Lansitec’s UWB-Anker Und UWB-Ausweis-Tracker in drei Hauptanwendungen:

1. Kollisionsschutz für schwere Maschinen

  • Arbeiter trugen UWB-Ausweis-Trackerund senden ihre Standorte in Echtzeit über Ultrabreitbandige Breitbandtechnologie (UWB)(bis zu 20 m Reichweite im offenen Gelände).
  • UWB-Ankermontiert auf Kränen, Gabelstaplern und Roboterarmen 10–20 cm Präzision Außerdem meldet es die Aktionen in der Nähe über LoRaWAN an den Server.

Anpassbare Gefahrenzonen:

  • 1–5 Meter um bewegliche Maschinen herum lösten Alarme (Pieptöne + LED-Blinken) sowohl auf dem UWB-Anker als auch auf dem Arbeiterausweis aus.
  • 5–10 Meter für langsam laufende Kräne, wodurch die Bediener frühzeitig gewarnt werden.

2. Überwachung von Sperrgebieten

An Eintrittspunkten zu Gefahrenzonen (z. B. Hochspannungstafeln, Chemikalienlagern) installierte UWB-Anker.

Das Betreten dieser Zonen durch unbefugtes Personal löste Folgendes aus:

  • Lokale Warnungen: Blinkende LEDs und Alarme am Anker.
  • Zentrale Warnungen: Der Anker sendet alle Benachrichtigungen über LoRaWAN an die APP.

3. Systemweite Vorteile

  • Vollständig batteriebetriebenes System: Anker und Abzeichen sind batteriebetrieben, wobei Anker pro Ladung bis zu 5 Jahre und Abzeichen 6 Monate halten.
  • Geringer Stromverbrauch, hohe Skalierbarkeit: Das LoRaWAN-Gateway unterstützt über 500 Geräte
  • Störfestigkeit: Durch die 5-GHz- bis 7,5-GHz-Bandbreite von UWB konnten Konflikte mit Wi-Fi/Bluetooth vermieden werden.
  • Datenprotokollierung: Vorfallberichte (Zeit, Ort, Personal) wurden in die Sicherheitskonformitätssoftware von Samking integriert.

Durchführung

  • Phase 1 (3 Wochen): 80 UWB-Anker an Maschinen und Sperrzonen installiert; 250 Badge-Tracker verteilt.
  • Phase 2 (2 Wochen): Kalibrierte Gefahrenzonen mithilfe der Cloud-basierten Software von Samking (z. B. 2 m Radius für Roboterarme, 8 m für Kranwege).
  • Ausbildung: Die Arbeiter erhielten eine Einweisung in die Ausweisprotokolle, während die Maschinenbediener bei Alarmen Not-Aus-Verfahren übten.

Überwundene Herausforderungen:

  • Umgebungen mit hohem Lärmpegel: Die kurzen Impulse von UWB waren in metallreichen Bereichen hervorragend, wo herkömmliche HF-Technik versagte.
  • Dynamische Workflows: Einstellbare Zonen berücksichtigen Schichtwechsel (z. B. Ausweitung des Gefahrenbereichs während der Wartung).

Ergebnisse

90% Reduzierung von Beinaheunfällen mit schweren Maschinen innerhalb von 4 Monaten.
Keine Verstöße gegen die Sperrzone nach der Bereitstellung, verglichen mit 8 Vorfällen pro Quartal im Jahr 2023.
Versicherungseinsparungen: 25% niedrigere Prämien aufgrund verbesserter OSHA-Konformität.
Betriebseffizienz: 15% schnellerer Maschinendurchsatz, da die Bediener sicher mit Echtzeitwarnungen arbeiten.

Mitarbeiterfeedback:
„Die Ankeralarme machen mich extrem aufmerksam auf meine Umgebung. Ich fühle mich jetzt sicherer, wenn der Gabelstapler in der Nähe der Arbeiter ist.“
— Shu LEE, Gabelstaplerfahrer

Management-Einblick:
„Das System von Lansitec hat nicht nur Unfälle verhindert – es hat uns auch Daten zur Neugestaltung risikoreicher Arbeitsabläufe geliefert.“
— Zhen Wang, Direktor für Werkssicherheit

Abschluss

SAMKING’s deployment highlights Lansitec’s versatility in addressing industrial safety challenges, from anti-collision to access control. By combining UWB’s pinpoint accuracy with LoRaWAN’s robust connectivity, the solution creates a proactive safety net adaptable to diverse environments.

Zukünftige Erweiterung, Samking plant:

  1. Integrieren Sie UWB-Anker mit Not-Aus-Systemen zum automatischen Anhalten von Maschinen.
  2. Setzen Sie tragbare „intelligente Helme“ mit eingebetteten UWB-Trackern für Rollen mit hohem Risiko ein.

Entdecken Sie die Sicherheitslösungen von Lansitec:

Lansitec – Schaffung sichererer Arbeitsplätze durch Innovation.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman